Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 369 u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Hoerder Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %; eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 % Kurs Ende 1896–1913: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25. 102.50, 101.75, 102.10, 101.50, 100, 99, 99.50, 100.10, 100.25, 100, = %. Notiert in Berlin; auch in Cöln notiert. (Kurs daselbst Ende 1913: 98 %.) Anleihe Phönix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1912 ausgeschlossen, dann Rückzahl. durch Auslos. bis 1931. 1000 Stücke Lit. A Nr. 1–1000 à M. 2000, 18 000 Lit. B Nr. 1001–19 000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. im IV. Quartal auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Kündigungsfrist zulässig. Diese An- leihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Aufgenommen zur Barabfindung der Phönix- Aktionäre. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 11 J. (F.). Zahlst.: Duisburg- Ruhrort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank. Nationalbank f. Deutschland; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Kurs Eude 1907–1914: In Berlin: 101.40, 102.30, 103.80, 103.40, 103.50, 102.40, 101, 101.60* %. – In Frankf. a. M.: 100.25, 103.10, 103, 103.20, 103, 101.50, 100, 103* %. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte 15./5. 1907, zur Frankf. Börse 25./5. 1907 u. zur Cölner Börse 25./6. 1907. Erster Kurs in Berlin 18./5. 1907: 101.75 %. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollend. der Anlagen der Zeche Nord- stern u. zur Rückzahl. der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststell. Eintrag. von 3 Grundschuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1914: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50, 98, 97, 94, 94, 94* %. – In Berlin Ende 1902–1914: 102, —–, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, 99.70, 99.70, 97.90, 94.80, 94.50, 94.50* %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 % 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1898–1914: 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97, 96.50, 96, 94, 95, 95* %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 0%) Schuldverschreib. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg ab 1891 durch jährl. Ver- wendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./1 2 quf . II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1914 noch ungetilgt M. 29 778 000. Hypotheken: M. 510 907 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. -1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 37 771 649, Ruhrort 23 476 717, Düsseldorf 5 612 255, Hamm 5 790 567, Lippstadt 676 442, Belecke 235 009, Nachrodt 5 831 814, B.-Borbeck 814 708, Dortmund 1 209 747, Kupferdreh 340 606, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, Westende. Hoerder Kohlenwerk) 50 420 464, Eisensteinzechen u. Konz. 3 148 936, Kalksteinfelder 1 141 380, Bergwerksbeteilig. 6 573 967, Dienstmaterial (Walzen, Geräte etc.) 638 740, Materialien u. Fabrikate 24 970 731, Debit. 28 115 893, Bankguth. 23 725 337, Kassa 218 227, Wechsel 529 916, Effekten 4 239 607. – Passiva: A.-K. 106 000 000, Oblig. 29 778 000, do. Zs.-Kto 314 705, Hyp. 510 907, R.-F. 14 628 890, Garantiekto 581 331, Ern.-F. 2 250 000, Spez.-R.-F. 1 400 000, Res. für Bergschäden 2 237 583 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 731 436, ausgeloste Oblig. 57 680, Disp.-F. 2 901 193 (Rückl. 1 000 000), Familien-Unterst.-Kasse 1 041 839, Beamten- bezw. Beamten-Witwen-u. -Waisen-Unterst.-Kasse 596 710, Unterstütz.-F. (Rud. Poensgen-Stift.) 460 000, Kredit. 21 509 710, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 10 234 335, Div. 10 600 000,- do. alte 47 970, Tant. 1 033 908, Beamten-Pens. 400 000, Kriegsrücklage 9 000 000, Vortrag 9 166 519. Sa. M. 225 482 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Beseitigung von Werksanlagen 677 500, Ab- schreib. auf Immobil., Bergwerksbeteilig. u. Dienstmaterial 12 353 962, Gewinn 31 700 428. –Kredit: Vortrag 8 471 476, Betriebsgewinn 36 260 414. Sa. M. 44 731 890. Kurs Ende 1888–1914: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25. 178, 188.60, 176. 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 24