= 370 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 256.60, 234.10, 211.757 %. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1914: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 261.80, 258.50, 234.30, 212.75* %.) Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs daselbst Ende 1911–1914: 263.20, 258.75, 234.75, 211.85* %. Die Aktien sind zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1887/88–1913/14: 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10, 15, 17, 11, 9, 15, 15, 18, 18, 10 %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde; Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde; G. Coupette, Carl Harr, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Rich. Gräbner, Hamm; Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hoerde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; Ernst Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; Dir. E. Hanke, H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Hörde; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Horst- Emscher; Bergwerks-Dir. Jul. Koch, Gladbeck; Bergwerks-Dir. Wilh. Brockhaus, Duisburg- Meiderich; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen; C. Peekhaus, J. Lamarche, Bruno Poensgen, Rod. Wilke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, I. Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; Mitgl: Bank-Dir. Wilh. Farwick, Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Komm.-Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Rittergutsbesitzer Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges., Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Norddeutsche Bank. Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohehütte 5% Für das Geschäftsj. 1913/14 hatte die Ges. bereits eine Div. von 4 % = M. 3 200 000 vor- geschlagen, doch beschloss die G.-V. v. 26./10. 1914 mit Rücksicht auf den Kriegszustand von der Verteil. einer Div. ganz abzusehen u. den Betrag von M. 3 200 000 einer Abschreib.- Rücklage zuzuführen. Die Werke arbeiten seit Kriegsausbruch mit ca. 60–70 % der Produktionsmöglichkeit. Gegründet: 3./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 20./5. 1905 in Kattowitz. Gründer: Berliner Handels-Ges. etc. in Berlin. Den weitaus grössten Teil der Bergwerksanteile, Bergwerke, Grubenfelder u. Anlagen hat die Ges. von dem Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen durch Vertrag v. 27./5. 1905 erworben. Die in dem Vertrage bedungene Gesamtleistung hat in M. 44 000 000 bar u. in dem Versprechen auf eine jährl. mit M. 3 000 000 bar in vierteljährl. Teilbeträgen nachträgl. zahlbare, ewige, ver- erbliche, nach bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente war durch Verpfändung der 75 Kuxe des Zinkerzbergwerks Brzosowitz, von 501 Kuxen des Steinkohlen- bergwerks Oheim u. durch Eintragung einer Sicherungshypothek im Betrage von M. 14 000 000 auf dem Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt; diese Rente wurde per 1./10. 1910 durch Hingabe von M. 32 000 000 neuen Aktien an den Fürsten Hohenlohe-Oehringen ab- gelöst (s. bei Kap.). Die bei der Gründung der Akt.-Ges. nach sachverständigen Schätzungen ermittelten Werte haben betragen: Brzozowitz-Grube (75 Kuxe) M. 21 969 400, Neue Helene- Grube (84, 409/784 Kuxe) M. 13 763 830, Maria-Grube (61 Kuxe) M. 174 010, Zinkhütten, Röst- anstalten, Walzwerk, Hilfsanlagen, Berechtsame u. Hüttenpachtrechte M. 16 145 700, Max-Grube nebst Rittergut Michalkowitz M. 16 050 030, Georg-Grube M. 5 091 800, Fanny- u. Chassée-Grube M. 217 040, Hohenlohe- Grube nebst Domäne Bittkow M. 6 447 800, Eustachius und Bronislawa I Grube M. 350 600, Oheim-Grube (501 Kuxe) M. 8 000 000, Fristende Grubenfelder M. 8 510 006, Pulverfabrik Pniowitz u. Kohlenproduzenten-Vereinig. (Stammanteile) M. 220 001; zus. M. 96 940 217. Der gegenüber den Passiven der Bilanz sich ergebende Überschuss von rund M. 4 330 000 ist zur Minderbewertung der 501 Kuxe Oheim- Grube um M. 1 500 000, der Zinkhütten, Röstanstalten, Walzwerke, Hilfsanlagen, Berecht- same u. Hüttenpachtrechte um rund M. 2 304 600, der Landgüter u. fristenden Felder um den Restbetrag verwendet worden. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur N utzniessung ermächtigenden Rechts besitzen wird, u. auf alle aus diesen Gruben zu gewinnenden nutz- baren Mineralien u. Fossilien; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen