Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 387 B-Produkte der Rodinger Abteil Soc. d'Ougrée-Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1913/14: 14 329, 15 928, 18 021, 24 652, 28 726, 23 082, ? t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000, 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243, 5 427 453, 5 254 439. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewählt sind, zum Kurse von 110 % aus- gegeben, erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz, u. Erricht. einer Zweig- niederlass. daselbst. Von diesen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter sollte das A.-K. lt. G.-V. v. 2./8. 1913 um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien erhöht werden; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöhung bis Ende 1914 noch nicht statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 7200. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 117 100, Gebäude in Luxemburg u. Esch 255 400, Masch. u. Mobil. 19 000, Fuhrpark u. Automobile 9000, Warenbestände 501 370, Kassa 10 052. Wechsel 153 452, Effekten u. Beteilig. 570 294, Debit. 1 444 228, Avale 1 137 650, Verlust 63 761. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Delkr.-Kto 17500, R.-F. 22 500. Grundstücks-Restkaufgeld 57 464, Avale 1 137 650, Kredit. einschl. Banken 1 906 749, Vortrag aus 1913 5192. Sa. M. 4 397 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 246 204, do. Esch 75 366, Ab- schreib. 15 613. Betriebverlust 58 568, Gehalt des Geschäftsinhabers 30 000, Tant. an A.-R. 12 000, Rückstell. auf Aussenstände 120 000. – Kredit: Vortrag 5192, Gewinn aus Waren 273 422, Entnahme aus R.-F. 22 500, do aus Delkr.-Kto. 17 500, Verlust 180 568 Sa. M. 557 752. Dividenden 1907/08–1913/14: 5, „ Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Konsul Bank-Dir. Dr. Jos. Würth, Luxemburg; Bank-Dir. Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Fabrikant Rud. Stächelin, Basel; Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Edmond Gillain, Düsseldorf; Chef-Ing. Jacques van Hoegaerden, Sclessin. Prokuristen: Jos. Hummel, Georg Beyschlag, Mainz; Siegmund Ganz, Paul Schwellnus, Luxemburg; Hugo Fuchs, Friedr. Schack, Esch. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz: Ges.-Kassen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. in Metz u. Saarbrücken. „ Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Zw eck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen, Stabeisen u. sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Flussfeineisen, Stabstahl sowie Walzdraht. Die Werke der Ges. liegen teils in Meggen, teils in Carlshütte-Langenei. Sie umfassen in Meggen ca 9000 qR., in Carlshütte-Langenei ca. 8000 q R. u. bestehen aus 3 grösseren Walzwerkshallen nebst Lager- u. Nebengebäuden; in Meggen aus einem Puddelwerk mit 9 Puddelöfen, einem Schweisswerk mit 4 Schweiss- öfen, 5 Walzenstrassen für Stabeisen u. Draht, 2 Walzenstrassen für Feinbleche, aus einer Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterverarbeitung von Stabeisen u. einer Reparaturwerk- stätte wit den erforderlichen Masch., in Carlshütte-Langenei aus 2 Walzenstrassen für Feinbleche nebst Wärme- u. Schweissöfen, sowie einer Ringofenziegelei. In Meggen ist eine ausgebaute Wasserkraft mit 2 Turbinen von zus. 180 HP., in Carlshütte-Langenei eine Wasserkraft mit 1 Turbine von 50 HP. vorhanden. Die Ges. besitzt 14 Beamten- Arb.- Wohnhäuser, in Carlshütte-Langenei deren 4. Die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. des „ Walzwerks betrugen 1906/07–1913/14 M. 449 386, 52 201, 65 922, 30 644, 77 084, 91 886, 18 602, 77. 023. Fertiggestellt wurden 1906/07–1913/14: 23 922, 22 501, 20 284. 25 823, 26 595, 31 215, 33 508, 29 006 t im Werte von M. 3 813 155, 3 364 308, 2 825 545, 3 740 328, 4 032 100, 4 627 184, 5 134 490, 4 080 395. Gesamtumsatz: M. 4 121 554, 3 789 979, 3 162 226, 4 056 839, 4 353 076, 4 975 382, 5 612 467, 4 398 045. Der Betrieb wird seit Kriegsausbruch in beschränk- tem Masse aufrecht erhalten. Kapitalt M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 640 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Diese Erhöh. geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (siehe oben), Tilg. der Anleihe von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (Erhöhung der Produktion 25