Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 389 bpflichtung, 6400 Stück den Aktionären 5: 1 zu pari anzubieten; geschehen am 31./5. 1905. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um frs. 1 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1908 zwecks Ankauf der Phönix-Werke zu Chatelineau. Anleihen: I. frs. 10 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500, aufgenommen lt. Beschluss des Verwaltungsrates v. 14./6. 1906. Frs. 6 000 000 zur Zeichnung autgelegt in Belgien am 10./7, 1906 zu pari. Diese Anleihe wird ab 1907 innerhalb 30 Jahren zu pari getilgt; ab 1./7. 1911 hat die Ges. das Recht verstärkter oder gänzlicher Tilg. Der Erlös der neuen Anleihe diente in der Hauptsache zur Errichtung von 2 Hochöfen u. 120 Koksöfen in Montigny. Eine spezielle Sicherheit erhält die Anleihe nicht; die Ges. darf nur einer neuen kein Vorrecht gewähren. Kurs in Brüssel Ende 1906–1914: frs. 507, 494, 495, 497, 502, 492.50, 488.50, 483, –—. Auch in Antwerpen notiert. II. frs. 5 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500, rückzahlb. zu 102 %, aufgenommen lt. Verw.-R.- Beschl. v. 3./12. 1908. Begeben bis ult. Juni 1909 M. 3 000 000, restl. frs. 2 000 000 inzwischen auch emittiert. Tilg. ab 1./8. 1910. Kurs in Brüssel Ende 1909–1914: frs. 502, 512, 498.50, 500, 490, —. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 9 % an V.-R. u. A.-R., Rest als Div. an die Aktionäre beider Kategorien. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Etabliss. Maizières 11 200 753, do. Montigny 36 695 994. Werk in Chatelineau 1 340 444, Neubauten in Montigny 2 073 474, Dienstmaterial 1 729 571, Material. u. Vorräte 3 981 793, Fabrikate 1 720 557, Kassa 18 201, Wechsel 81 642, Bankguth. 74 723, Aktien u. Anteile von Erzgruben 3 582 135, Debit. 4 908 189, Oblig.-Disagio-Kto 528 896, Administratoren u. Kommissionäre 240 000. – Passiva: A.-K. 23 500 000, Oblig. 13 639 000, do. Zs.-Kto 481 857, Amort.-F. 16 525 926, Hochofen-Koksofen-R.-F. 952 251, R.-F. 218 957, Lohnkto 237 970, Bankkredit 3 311 776, Sparkasse 1 090 062, Kredit. 3 891 273, auf Etabliss. 1 1 158 249, unerhob. Div. 10 625, restliche Einzahl. u. Annuitäten etc. bei Minen-Beteilig. 1712 694, Kaut.-Kto 240 000, Gewinn 1 205 324. Sa. frs. 68 175 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 912 788, Abschreib. 4 387 134, Tant. u. Grat. an Personal 169 648, Tant. an Verwalt.-Rat etc. 170 058, Provis., Steuern 85 000, R.-F. 60 266, Div. für Coup. 13 u. 15 975 000. – Kredit: Bruttogewinn 6 490 992, Mieten 8152, Verschied. 260 751. Sa. frs. 6 759 896. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1914: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323, 364, 287.70, 217.50, 321, 272.50, 215, 410, 313, –. Aufgel. frs. 5 000 000, 21. u. 22./2. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. Vorz.-Aktien Ende 1905–1914: frs. 760, 877.50, 700, 632.50, 830, 730, 617.50, 900, 760, –—. Notiert in Brüssel. Dividenden: St.-Aktien 1899: 6 % (f. 6 Mon.), 1899/1900–1912/13: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905/06–1912/13: 5, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Aus dem Gewinn von 1911/12 wurden 1912 die rückständ. Div.-Coup. der Vorz.-Aktien für 1908/09 u. 1909/10 bezahlt; aus dem Gewinn für 1912/13 kamen die rückständ. Div.-Coup. für 1910/11 u. 1911/12 sowie die Vorz.-Div. für 1912/13 zur Auszahlung. General-Direktor: Ernest Servais. „. Verwaltungsrat: Vors. L. Lambert, Charleroi; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Karl Dietrich, Bank-Dir. H. Dufer, Brüssel; Dir. F. Dahl, Bruckhausen; Fritz Thyssen, Mül- heim a. R.; E. Delloye-Orban, Brüssel; Ch. Fabri, Huy; Th. Hegener, Brüssel. Aufsichtsrat: Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Alb. Lecointe, Brüssel; H. Hofs, C. Rabes, Bruckhausen, F. de Borne. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Banque de Huy; Metz: Internat. Bank, Reichsbank (Giro-Konto); Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank; Lüttich: Creédit Anversois, Banque Centrale de Liege. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräten u. Material. 1 156 050, Grubenwert 51 500, Waren, Material., Kassa u. Debit. 34 562, Verlust inkl. M. 181 353 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 659 863 Sa. M. 1 730 938. Dividenden 1886/87–1913/14: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinadkupfer u. Silber. Um die Erzmittel der Grube Friederike abbauen zu können, wurde 1912/13 ein Durchschlag von Grube Oskar nach Grube Friederike in Angriff genommen. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten