Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 395 Rückl. 5 550 000, Garantie-F. für Schienen u. Schwellen 250 000, do. für Brücken u. Masch. 120 000, Fonds für Kanalzwecke 100 000, Div.-Rückl. 1 800 000, Kto für a. o. Abschreib. 12 000 000, Verfüg.-F. 3 000 000, Sonderrückl. durch Tilg. der Anleihen 5 580 000 (Rückl. 975 000), Rückl. f. Neubauten 1 000 000, Rückl. lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1913 2 000 000, Beamten- Pens.-Kasse 100 000, Div. 3 000 000, Vortrag 3 515 819. Sa. M. 137 662 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Steuern etc. 4 802 918, Anleihe-Zs. 1 287 519, Abschreib. 7 521 557, Reingewinn 6 991 647. Sa. M. 20 603 642. — Kredit: Rohgewinn M. 20 603 642. Dividenden 1890/91–1913/14: Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10 %. Div.-Zahlung spät. ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Vors. Komm.-Rat Paul Reusch, Bergrat H. Mehner, Stellv. Dr. Paul Lueg, H. Zillessen, Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Herm. Boecker, Gelsenkirchen-Schalke; Otto Wedemeyer, Sterkrade. Prokuristen: Ad. Strässer, Octavius Schultz, E. Schröter, P. Dickertmann, Karl Romeiser, Theod. Kalthoff, Heinr. Klemme, Herm. Kellermann, Wilh. Funcke, D. Kuhlmann, sämtl. in Oberhausen; Otto Wiebusch, Jakob Walther, Josef Becker u. Rich. Ganzhardt, Gelsen- kirchen; Dr. Ing. Friedr. Bohny, Paul Schmerse, Sterkrade. Aufsichtsrat: (8–9) Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Ing. Aug. Haniel, Rentier Wilh. Grevel, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düssel- dorf; Gutsbes. Rich. Haniel, Walburg i. E.; Reg.-Assessor Dr. Karl Haniel, Merzig a. S.; Komm.- Rat Hugo Jacobi, Komm.-Rat G. Ziegler, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Duis- burg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit- Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind. Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. (In Liquid.) Gegründet: 28./2. 1857. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Bisen-Ind. die Auflös. der Ges., welche ein im Okt. 1901 stillgelegtes Eisen- u. Stahlwerk betrieb, sowie feuerfeste Steine herstellte. Nach Verkauf verschiedener Grundstücke in den Jahren 1902–1907, 1910/11 u. 1912/13 umfasst der Besitzstand noch das in der Bilan- genannte Areal und Häuser. 1907–1910 erfolgten keine Verkäufe. 1910/11 wurde ein Grund- stücksverkauf im Werte von M. 175 000 mit der Reichspostverwalt. abgeschlossen. 1912/13 resultierte aus Grundstücksverkäufen ein Gewinn von M. 360 801. Im August 1914 wurde der ganze Rest des ehemaligen Fabrikgeländes an die Stadt Oberhausen verkauft. R M. 1 028 000 in gleichberechtigten Vorz.-Aktien auf Namen, und zwar 435 solchen Lit. A (Nr. 1–435) à M. 2000 und 790 solchen Lit. B (Nr. 436–1225) à M. 200. Über die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1903/1904, Bd. II, S. 377. Ab 10./2. 1907 u. 1./4. 1909 gelangten je 20 % des A.-K. = je M. 205 600 oder je M. 400 pro Aktie A u. M. 40 pro Aktie B zur Ausschüttung, somit A.-K. noch M. 616 890. Als 3. Liquidationsrate wurde im Dez. 1914 auf jede Aktie deren Nennbetrag in 4 % Schuldscheinen der Stadt Oberhausen mit Zs. ab 15./8. 1914 gewährt. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie a M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz (ehemaliges Fabrikgebäude) 180 000, Wohngebäude u. Grundstück a. d. Wörth-, Zechen- u. Waghalsstr. 153 637, Geschäftshaus Marktstr. 87 u. Grundstücke an der Wörth- u. Kronprinzenstr. 127 488, Kronprinzenstr. 20 464, Mobil. 1, Bankguth. u. sonst. Forder. 74 941, Kassa 283, Wertp. 4741, Hypoth. auf verk. Grundstücke 48 593, Hypoth. der Stadt Oberhausen 412 551. – Passiva: A.-K. 616 800, Hypoth. auf Geschäftshaus Marktstr. Nr. 87 65 359, noch nicht erhob. Kap.-Rückzahl. 160, Buchschulden 225, Gewinn 340 158. Sa. M. 1 022 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9240, laufende Unk. 16 248, Beteilig. 12 150. – Kredit: Mieten 11 765, Zs. 18 900, Verlust-Saldo 6974. Sa. M. 37 640. Kurs: Ende 1897–1911: Vorz.-Aktien: –, –, –, –, –, 83, 112, 199, 196, 200, 155, 150, 130, 110, 110 %; Ende 1912–1914: M. 2015, 1800, 2000 pro Stück. Notiert in Essen; seit 1903 franko Zs. u. seit 1912 in Mark Pro Stück. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 %. Liquidator: Fritz Legrand. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Morian, Neumühl; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bank- Dir. Carl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1920 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Fabrikate: Martinstahl, Puddel- stahl, Schweissstahl, Raffinierstahl, Tiegelgussstahl für alle Zwecke, Pflugbestandteile, Schare