1 410 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 184 700, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 867 000, Johanneshütte 378 000, Debit. 1 393 287, vorausbez. Versich. 9680, Syndikatsbeteilig. 1250, Neubau-Kto 340 230. – Passiva: A.-K. 4 530 000, Teilschuldverschreib. 1 097 000, unerhob ausgeloste do. 24 720, do. Zs.-Kto 13 927, unerhob. Div. 3510, R.-F. 453 000, Spez.-R.-F. 253 400, Kredit. 1 482 773, Delkr.-Kto 35 540 (Rückl. 25 000), Vortrag 106 944. Sa. M. 8 000 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 286 140, Handl.-Unk. 158 591, Talonsteuer- Res. 7100, Teilschuldverschreib.-Zs. 51 615, Zs. 5639, Gewinn 131 944. – Kredit: Vortrag 58 468, Betriebsgewinn 582 562. Sa. M. 641 031. Kurs: Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (vom 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. V. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Dividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1909/1910: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, % %%.%.. 011 % ktien 0 %, Vorz.-Aktien bezw. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 1913); 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Dehez, Gust. Waltenberg, Friedr. Flick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster i. W.; Bankier Carl Th. Deich- mann, Cöln; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co.; Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen; Förderung in den letzten Jahren je ca. 40–45 000 t). Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien-Vereins ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte. Die Ges., welche im Roh- eisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roh- eisenverband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 129 056, Material. u. Rohmaterial. 20 834, Debit. 33 256, Kassa 864, Gebäude, Anschlussgleise, Seilbahn 182 278, Rostöfen 2962, Syndikats- beteilig. 10 200, Grube Jakobskrone 463 801, Verlust 574 003. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Kredit. 337 258. Sa. M. 1 417 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 384 550, Handl.-Unk., Zs., Abschreib. 40 329, Betriebsverlust 149 124. Sa. M. 574 003. – Kredit: Verlust M. 574 003. Dividenden 1889/90–1913/14: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 9, 0, 9, 0 %, Direktion: Carl Stein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln: Konsul J. L. Kruft, Essen; Gen.-Dir. Rob. Kocher, Letmathe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Für 1913/14 wurde mit Rücksicht auf den Krieg u. die vorzunehmenden Neubauten von der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 343 845, Staatspap. 42 300, Aktien der Eisern-Sieg. Eisenbahn 56 000, Debit. 202 081, Kassa 1144, Vorräte 64 241. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst.-F. 42, Grundschuldbriefe 108 000, do. Zs.-Kto 75, R.-F. 17 438 (Rückl. 3217), unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Res. 3125 (Rückl. 625), Ern.-F. 70 860 (Rückl. 57 003), Kredit. 74 462, Tant. 3508. Sa. M. 709 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 899, Reingewinn 64 355. Sa. M. 94 254. – Kredit: Gewinn M. 94 254.