4 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. schloss die a. o. G.-V. v. 9./7. 1913: Zum Zwecke von Abschreib. u. Res.-Stellungen das A.-K. der Ges. von M. 1 099 800 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 in der Weise auf M. 733 200 herabzusetzen, dass ein Aktienbetrag von zus. je nom. M. 1800 in einen Aktienbetrag von je nom. M. 1200 zus gelegt wurde; zur Beschaffung von Geldmitteln das A.-K. um bis zu M. 733 200 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien erfolgte zu pari. Von dem Bezugspreis waren 25 % bei dem Bezuge, weitere 25 % am 20./9., 25 % am 20./11. 1913 u. die restl. 25 % am 20./1. 1914 zu zahlen. Auf den Bezug dieser Vorz.-Aktien wurde den bisherigen Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise eingeräumt, dass auf je nom. M. 1200 zus. gelegte Aktien eine neue Vorz.-Aktie von M. 1200 zu den angegebenen Bedingungen bezogen werden konnte. Diejenigen Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt wurde, sind in gleichber. 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. somit M. 1 466 400 in M. 1 160 400 Vorz.-Aktien u. M. 306 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 23./3. 1914 beschloss zum Zwecke von Abschreib. u. Res.-Stellungen das A.-K. der Ges. von M. 1 466 400 auf M. 1 160 400 dadurcbh herabzusetzen, dass alle bisher noch nicht zu Vorz.-Aktien um- gewandelten zus. gelegten M. 306 000 St. Aktien zus.gelegt u. dadurch den jetztigen Vorz.- Aktien gleichgestellt werden. Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 672 600, hierzu Entnahme aus R.-F. I M. 109 980 u. R.-F. II M. 17 510, zus. also M. 800 090, welcher Betrag zur Tilg. der Unterbilanzen aus 1912/13 bezw. 1913/14, sowie zu Abschreib. u. Rücklagen benutzt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; Kündig. u. Rückzahl. jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 137 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotier. eines a. o. R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 123 899, Gebäude 320 000, Masch. 249 813, Feuerungs-Anlagen 100 000, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 25 000, Immobil. Remscheid 5626, Modelle 1, Remscheid u. Solinger Lager-Inventar 1, Kassa 1449, Wechsel 5915, Waren 611 174, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 2035, Debit. 417 712. – Passiva: A.-K. 1 160 400, Partial- Oblig. 137 000, do. Zs.-Kto 3425, R.-F. 116 040, Garantie- u. Delkr.-Kto 5000, Wohlf.-Einricht. 10 130, Kredit. 432 635. Sa. M. 1 864 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Saldo am 30./6. 1913 153 690, Saldo am 30./6. 1914 646 399. Sa. M. 800 090.) Handl.-Unk. 111 685, Steuern 3761, Remscheider Lager-Unk. 6347, Provis. 45 562, Zs. 23 296, Oblig.-Zs. 6850. Kranken- u. Sterbekasse 5410, Inval.- u. Alters- versich. 3387, Unfall-Kto 720, ordentl. Abschreib. 47 044, Umbau- u. Sanier.-Unk. 179 051, ausserord. Abschreib. 135 474, z. R.-F. 116 040. Sa. M. 684 633. – Kredit: (Entnahme aus R.-F. 109 980, do. II 17 510, Buchgewinn durch Zus. legung der Aktien 672 600. Sa. M. 800 090.) Vortrag 646 399, Mieten 758, Agio 478, Waren (Gewinn in 1913/14) 36 997. Sa. M. 684 633. Kurs Ende 1898–1913: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114,25, 124, 125.25, 104.50, 91.75, 103.90, 88, 95, 51.75, 23.90 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert bis 1914 in Berlin. Dividenden 1891/92–1913/14: 3½, 3½, 3½, 4, 8¼, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8¼, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Martin Theusner. Prokuristen: O. Hartmann, Max Nebel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Stellv. Bank-Dir. W. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau; Heinr. Leuckel, Dahlbruch; Bankier Franz Siele, Berlin; Dir. König. Grevenbrück i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Cöln: A. Levy. 0 22 3 0 2 Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 1 617 577, 1 976 128, 2 263 495. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Darlehen der Aktionäre, hiervon bereits M. 85 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.