416 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. einiger Parzellen im Gesamtumfang von rund 5 ha. In Umlauf noch M. 1 875 500. Zahl- stellen: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. Die nicht zum Um- tausch der alten Anleihe benötigten Stücke (s. oben) wurden am 10./7. 1906 zu 101 % zur Zeich- nung aufgelegt. Zulassung der noch im Umlauf befindl. M. 1 960 000 erfolgte im Juli 1912 in Berlin; erster Kurs 14./7 1912: 100 %; Kurs Ende 1912–1914: –, 97.70, 97.40* %. Hypotheken: 1 326 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event., u. zwar auf den Div S( des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres nachzuzahlen ist, 6 0% Div. an St.-Aktien, Rest unter Berücksichtigung der vertragsm. u. statutenm. Tant. zur V ert- der G.-V., event. als weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % von dem Reingewinn, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Wegen Gew inn-Verteil. mit Bezug auf die Interessengemefpsehaft Aumetz- Friede siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 3 051 600, Grundbesitzanlage 454 758, Walzwerksanlagen 9 778 789, Hochofen- u. Nebenbetriebe 1 952 826, sonst. Nebenbetriebe 2 303 675, Kraft- u. Lichtanlagen 4 301 394, Eisenbahnanlage 997 989, Walzenlager 1 562 035, allg. Gebäude 529 601, Wohnhäuser 2 769 514, Mobil. 173 233, Modelle 34 232, Utensil. u. Werk- zeuge 3 33 Patente 1, Roh-, Betriebsmaterial., Halbzeug- u. Fertigfabrikate 3 820 757, Versich. 152 882, Kassa 23 629, Wechsel 9358, Effekten 47 796, Debit. 2 711 988. – Passiva: St. 8500 000, Vorz.- 1500 000, R.-F. 3 018 032, Spez. R.-F. 65 000, Oblig. 1 875 000, Hypoth. auf Wohnhäuser, 1 326 000, Oblig.-Zs. 42 187, Rückstell. f Talonsteuer 41 500 (Rückl. 19 500), do. f. Wehrsteuer 21 000 (Rückl. 6000), Delkr.-F. 15 000, Darlehen des Lothr. Hütten- vereins 9 570 517, Arb.-Unterst.-F. 72 184, Beamten-Pens.-F. 103 678, Div.-Rückstand 3470, Arb.-Löhne 128 763, Frachten 69 389, Kredit. 7 943 662, Div. 557 500, à. A.-R. u. Vorst. 64 106, Vortrag 5163. Sa. M. 34 922 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 752 389, Oblig.-Zs. 84 375, Skonto u. Diskont 126 721, Zs. 1 085 478, Werkverlegungskosten 305 585, Abschreib. 1 099 370, Reingewinn 652 269. –Kredit: Vortrag 5048, Betriebskto 4 024 621, Überschuss aus Grundstücksverkauf 17 524, Miete u. Pacht 58 995. Sa. M. 4 106 186. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1914: 188.50, 265.75, 207, 134.80, 108.75, 147.75, 206.60, 193.25, 243, 162.75, 184.25, 218.50, 190.50, 160.75, 143.60, 126.75, 107* %. Aufgelegt 1./12. 1898 zu 175 %% Erster Kurs 9./12. 1898: 185 0%% Zulassung der Nr. 4001–8500 im Fuli 1912. Vorz.-Aktien Eude 1903=1914:. 155,50, 207.10, 193.75, 343, 163, 184, 219.25, 194, 162, 143.60, 127, 112* %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 2./11. 1903: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1913/14: 12, 15, 20, 35, 0, 0, 6, 10, 8, 14, 20, 11, 8, 12, 8, 8½, 8½, 5½ %; Vorz.-Aktien 1902/1903 p. r. t.: 3 %; 1903/04–1912/13: 10, 8, 14, 20, 11, 8, 12,8, 8½, 8½, 6 % Coußp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Mannstaedt, Ludw. Mannstaedt jr., Stellv. Edwin Werzner. Prokuristen: Anton Schulz, E. Weber, G. Bröse, Jos. Mundt, Heinr. Buchacker, Karl Passarge. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Kneuttingen. Zahlstellen: Troisdorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Cöln, Bonn, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: A. Levy; J. HI. Stein, Deichmann & Co.; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Duisburg: Mittelrhein Bank; Aachen: Joh. Ohligschläger G. m. b. H.; Trier: Reverchon & Co., sowie sämtl. Niederlass. genannter Banken. 8 0N * 0 Erste Bayerische Graphitbergbau-A.-Ges. in Untergriesbach bei Passau (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Sitz bis 3./6. 1912 in München. Gründer; Xaver Andorfer Witwe, Untergriesbach; Kaufm. Wilh. Kolb, Nürnberg; Grossgrundbes. Christian Feustel, Langenbruck; Apotheker Otto Eckstein, Vilseck; Rechtsanw. Fritz Bestel- meyer, Passau. Die Ges. übernahm von den Gründern Naver Andorfer Witwe, Wilh. Kolb u. Christian Feustel die diesen gemeinschaftl. gehör. Grundstücke der Steuergemeinden Gries- bach, Ederlsdorf u. Schaibing (Bayer. Wald) gegen Gewährung von 162 Aktien, M. 88 000 Bar- vergüt. u. 25 Genussscheinen an Frau Andorfer, von 325 Aktien, M. 175 000 Barvergüt. u. 50 Genussscheinen an Wilh. Kolb, dann von 163 Aktien, M. 87 000 Barvergüt. u. 25 Genuss- scheinen an Christian Feustel. Die Genusscheine gewähren nach näherer Massgabe des Gesell- schaftsvertrags Anteil am Jahresgewinn u. am Liquidationserlös. An Stelle der bisher. primi- tiven u. vorwiegend kleinbäuerlichen Betriebe soll ein Grossbetrieb eingerichtet werden. Zu diesem Zwecke war zuvörderst die Zus. legung zahlreicher Kleinbesitze zu einem grossen Grubenfelde erforderlich. Dies ist in dem Rampers-Haunersdorfer u. dem sogen. Taubinger Graphitbezirk durch Schaffung eines etwa 1000 Tagwerk oder rund 3 000 000 qm messenden Grubenfeldes geschehen. Ausserdem hat die Ges. sich das Optionsrecht für die Abbaurechte auf ein sich anschliess. Graphitgebiet von etwa 2000 Tagwerk == ca. 6 000 000 qm bis 1917 gesichert.