* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 421 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div.- bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Hochofen I u. II 460 101, Haardter Hütte 130 000, Grundstücke 186 872, Arb.-Wohn. 31 976, Beamten- do. 24 000, Masch. 28 799, elektr. Anlage 120000, Geschäftshaus 4000, Laboratorium 3000, Schlackensteinfabrik 70 000, Gruben 40 000, Kalk- steinbrüche 50 000, Hauberg 3, Kassa 2309, Effekten 6008, Vorräte 348 797, Material. 126 835, vorausbez. Versich. 5200, Debit. 456 943, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 197 451, Delkr.-Kto. 21 000, unerhob. Div 630, Tant. an Vorst. 1617, do. an A.-R. 4000, Div. 81 000, Vortrag 54 151. Sa. M. 2 094 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5617, Gewinn 135 151. – Kredit: Vortrag 59 898, Überschuss der Hütte 161 870. Sa. M. 221 768. Kurs Ende 1898–1914: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131, 116.75, 133, 122, 109, 96.80, 109.50, 77, 93.50, 88.75, 87, 104* %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin. u. zwar die Aktien Nr. 701–900 seit Aug. 1904. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5, 2, 0%0, 7, 12 % Xktien 1897/98–1913/14: 9, 9, 9, 5, 10, 8, %, 2, 0, 12, 5, 2, 0, 0, 0, 7, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokuristen: Rud. Reifenrath, Franz Paezolt Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Herrenwyk,; Stellv. Bankier Paul Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Th. Orsinger, Siegen; Joh. Schwabroch, Lübeck. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges. für Montanindustrie; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 499 Kuxe der Gewerkschaft Ludwig mit 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerken im Odenwald), sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse & Schulte gehörenden Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- u. Riffelblechen aus Flusseisen. Durch Einführung neuer Betriebszweige soll der Betrieb auf breitere Grundlage gestellt werden. Versand 1911/12: 23 414 t im Werte von M. 3 307 535; Gesamtumsatz M. 3 776 389. 1912/13: Versand 26 464 t, Wert M. 3 558 527, Gesamtumsatz M. 4 347 172. 1913/14: Versand 23 199 t, Wert M. 2 881 035, Gesamtumsatz M. 3 384 320. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebs- gewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahlung der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. An die Stelle des Guthabens der Aktionäre, das am 30./6. 1908 M. 486 586 betrug, ist eine in einer längern Reihe von Jahren in kleinen Teil- zahlungen zu tilgende feste Schuld von M. 500 000 getreten, wovon am 30./6. 1912 M. 297 000 eingez. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000 (s. oben). Darlehn: M. 230 000, sukzessive zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 119 687, Eisenbahnanschluss 12 500, Gruben 48 000, Gebäude 72 000, Kessel u. Masch. 260 000, Mobil. 5, Kaut. 500, Avale 40 000, Kassa 25 751, Wechsel 322, Reichsbankgiro 13 825, Berg. Märk. Bank, Separatkto Mannes- mann 250 000, Debit. 421 686, Syndikatsbeteilig. 5505, Lager 128 915. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 3289, Talonsteuer-Res. 5000, Avale 40 000, Kredit. 531 331, Darlehn 230 000, Tant. 2500, Gewinn (Vortrag) 36 578. Sa. M. 1 398 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 702, Abschreib. 40 991, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2500, Vortrag 36 578. – Kredit: Vortrag 99 606, Fabrikat.-Kto 40 165. Sa. M. 139 772 Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1907/08 bis 1913/14: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn. Prokurist: W. Papenkort. Aufsichtsrat: (3-–9) Vors. Bankdir. M. Lipp, Breslau; Stellv. Carl Hesse, Rich. Hesse, Bonn.