422 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Ubernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Fluss- eisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Drahtaller Qualit. u. Fagons, verzinkte Drähte; Drahtstifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- u. Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1907/08 Erricht. einer modernen Glühereianlage mit ca. M. 65 000 Kostenaufwand. 1908/09–1913/14 erforderten Zugänge besonders auf Masch.- u. Kessel-Kto etc. M. 125 103, 136 000, 17 049, 31 383, 13 465, 15 297. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.- Gebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser. — Produktion 1906/07–1909/10: Schweisseisen-Luppen 4210, 3985, 3087, 3021 t, Schweisseisen- u. Spezial-Walzdrath 9142, 9236, 9329, 9060 t, Schweisseisen-, Stabeisen u. Stabstahl 5875, 3969, 2975, 3023 t, gezogenen Draht, Drathstifte 6731, 6811, 6807, 7265 t; Gesamtproduktion 1910/11–1913/14: 21 700, 20 765, 22 878, 22 999 t. Gesamtumschlag 1904/05–1913/14: M. 2 419 353, 2 767 648, 3 225 009, 2 875 253, 2 259 623, 2 491 317, 2 678 483, 2 392 768, 2 796 754, 2 883 785; Arb.-Zahl ca. 300 Mann. Die Ges. litt 1911/12–1913/14 unter den misslichen Preisverhältnissen für die reinen Walzwerke u. Drahtziehereien. 1914 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit Fried. Krupp A.-G. in Essen-R. Bei Kriegsausbruch musste die Ges. im Aug. den Betrieb ganz stillegen; seit Sept. wieder in Betrieb, hatte das Werk bis Dez. 1914 60 bis 70 % seiner Leistungsfähigkeit wieder erreicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 249 424, Fabrikgebäude 249 000, Wohn- häuser 94 200, Masch. u. Kessel 203 000, Wasserkraft 101 000, Eisenbahnanschluss 10 604, elektr. Beleucht. u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 4267, Roh- material., Halb- u. Fertigfabrikate 249 501, Kassa 26 389, Wechsel 31 103, Debit. 294 701, Avale 16 500, Beteilig. Deutsche Drahtwalzwerke 2250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.- Kto 7471, Wohlf.-Einricht. 5902, Arb.-Unterst. 7777, R.-F. 83 898, Spez.-R.-F. 35 000, Kredit. 82 339, Lohnverrechnung 33 677, Avale 16 500, Grat. 1500, Div. 36 000, Delkr.-Kto 4528, Vortrag 17 351. Sa. M. 1 531 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 708, Skonto u. Zs. 31 783, Abschreib. 32 393, R.-F. 3125, Gewinn 59 380. – Kredit: Vortrag 17 131, Bruttogewinn 176 259. Sa. 193 391. Kurs Ende 1906–1914: 146, 119, 106.30, 131, 116.75, 115.10, 81, 77.50, 65* %. Zugelassen in Berlin Okt. 1906 durch Abr. Schlesinger zu 145.50 %. Dividenden 1899/1900–1913/14: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Zur Verbesserung der Formgiesserei fand 1907/08 der Neubau einer Giess- u. Formhalle mit einem SM-Ofen von 15 t, sowie einem von 10 t Fassung u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. statt. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. einer Stahlformgiesserei in Werdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasser- turbinenanlage mit elektr. Zentrale erbaut. Herstellung von Werkzeugstahl, Draht, Zieh- eisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, land- wirtschaftl. Geräte. Fakturiert wurden 1907/08–1913/14 M. 3 549 208, 3 331 864, 4 631 347, 5 130 696, 6 378 618, 7 767 426, 6 891 430. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1907/08–1913/14 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 594 780, 473 580, 476 859. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen,