Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 429 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 845 555, Wohnhäuser u. Verwaltungs- gebäude 214 342, Fabrikgebäude 1 062 130, Masch. u. Transmissionen 2 483 456, Eisenbahn- Anlage 88 822, Werkzeuge u. Geräte 1, Walzen 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekten 1 444 496, Avale 56 450, Kaut. 28 446, Waren-Vorräte 1 975 180, Betriebsmaterial. 236 741, Debit. 2 268 179, Kassa 11 672, Beteil. Raunheim 533 292. – Passiva: A.-K. 7 500 000. Hypoth. 50 000, R.-F. 2 183 912, unerhob. Div. 120, Talonsteuer-Res. 29 500, Arbeiter-Unterstütz.-F. 34 234, Beamten- Unterstütz.-F. 10 775, Avale 56 450, Kaut. 28 446. Kredit. 918 458, Tilg.-Kto Raunheim 434 000, Gewinn (z. Vortrag) 2874. Sa. M. 11 248 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 298 574, Zs. u. Skonto 150 053, Abschreib. 338 566, Reingewinn 2874. – Kredit: Vortrag 2560, Rohüberschuss 787 509. Sa. M. 790 069. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1914: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 193, 303, 316, 254.50, 310, 329, 293, 269, 216, 163, – %. Aufgel. die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001–1500 zugel. im Nov. 1902, – In Berlin Ende 1905–1914: 302.25, 317, 250.50, 310.50, 332, 290, 265, 214.75, 162, 119* %. Zugel. März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Die Nr. 1801–2400 wurden im April bezw. Mai 1908 in Berlin bezw. Frankf. a. M. zugelassen; seit Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 sind auch Nr. 2401–3500 u. seit Juni 1913 Nr. 3501–5500 lieferbar. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–1913/14: 8, 14, 33 , 25 25, 16, 6, 0, 0, 0 % Coup. Verj. 4 .kR.. Direktion: Ing. Hch. Stüting. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Alb. Kaufhold, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Justizrat H. Allendorff, Witten; Fabrik-Dir. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen-Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen. Zahlstellen: Witten: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Frankf. a. M.;: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 u. am 30./4. 1912 weiter auf 5 Jahre, aber nur für die A-Produkte verlängert. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, dessen jährliche Erzeugung 1 % der Beteilig.-Ziffer an Verbandserzeugnissen übersteigt; in diesem Falle kann der Verband mit 3 monat. Frist gekündigt werden, sofern 15 % der Stimmen u. mindestens 4 Mitglieder sich dafür aussprechen. Die Beteilig.-Ziffern sind aus der Tabelle Seite 430 zu ersehen. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Versand 1913/14: Der Versand von Halbzeug stellte sich auf 1 639 829 t, ist somit 273 200 t oder 19.99 % höher als die Beteil.-Ziffer für diese Zeit (1 366 629 t). Der Versand von Oberbaubedarf in Höhe von 2 748 728 t übertraf die Beteil.-Ziffer von 2 566 262 t um 182 466 t oder 7.11 %. Der Versand von Formeisen betrug 1 735 753 t u. blieb hinter der Beteil.-Ziffer (2 517 277 t) um 781 524 t oder 31.05 % zurück. Der Gesamtversand an Ver- bandserzeugnissen im abgelaufenen Geschäftsjahr stellte sich auf 6 124 310 t, blieb also hinter der Beteil.-Ziffer für diese Zeit (6 450 168 t) um 325 858 t oder 5.05 % zurück. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunder ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Die Zeit v. 1./4.–30./6. 1913 gilt als besonderes Geschäftsjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 13 237, Reichsbankgirokto 122 688, Kto für Sicherstell.: Wertp. u. Bar 85 330, do. Avale 3 805 072, Geschäftshaus 2 595 924, Beteil. an anderen Unternehm. 5000, Debit. 54 042 181. – Passiva: A.-K. 400 000, Avale 3 805 072, Beteilig. der Mitgl. am Geschäftshause 2 595 924, Kredit. 53 868 437. Sa. M. 60 669 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 2 144 456. – Kredit: Ubertrag auf Verrechnungs-Kto, mit den Mitgl. verrechnet zur Deckung der Handl.-Unk. M. 2 144 456. Direktion: Carl Gerwin, F. Ottmann, W. Gussmann, Carl Schneider, Dr. Johannes. Prokuristen: Eug. Boode, Chr. Brauneck, Th. Dasbach, Franz Haunschild, Herm. Fisch- mann, Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Hüttenbes. Komm-Rat Louis Röchling, Völklingen; Fabrikbes. Dr. Ing. h. c. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Rechtsanw. Wilh. Meyer (M. d. R.), Hannover;