436 Kohlenbergbau. 89 001, Wasserleit.-Anlagen 5800, Beleucht.- u. Hochspann.-Anlagen 48 701, Kontor-Einricht., Telephon-Anlage, Mobil. 7, Pferde u. Wagen 2, Material 136 946, Briketts 57 215, Kaut. 2603, vorausbez. Versich. 8031, Kto Neue Rechnung 12 590, Beteilig. 63 900, Aktiv-Hypoth. 1 666 089, Ausbeutungsrecht Klettwitz 724 000, Kassa 10 284, Bankguth. 1 152 777, Debit. 458 422, Effekten 1 958 000, Anleihe-Disagio 250 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 107 829, R.-F. 74 327 (Rückl. 25 537), Hypoth. 371 000, Restkaufgelder 326 985, Neue Rechnung 228 223, Kredit. 499 437, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 11 000), Arb.-Wohlf. 10 000, Div. 445 000, Tant. an A.-R. 11 566, do. an Vorst. 11 566, Vortrag 79 399. Sa. M 15 705 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 854, Knappschafts- u. Angestellten-Versich. 123 335, Unterstütz. an Arb. 3866. Steuern 30 989, Kohlensteuer 4588, Feuerversich. 19 921, Hypoth.-Zs. 25 682, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 679 234, Gewinn 594 069. – Kredit: Vortrag 83 315, Betriebsgewinne 1 946 041, div. Einnahmen 28 184. Sa. M. 2 057 542. Dividenden 1909/10–1913/14: 6, 6, 4, 4, 6 %. (Aktien Nr. 5501–7500 für 1913/14 nur 5 %.) Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Grube Phönix; Kaufm. Hans Kretzschmar, Kaufm. Theod. Breusing, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier L. Berl, Berlin; Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlottenburg; Dir. u. Handels- richter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Bankier Carl Chrambach, Dr. jur. Ed. Sachs, Berlin; Prof. Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Bankier O. Wassermann, Georg Czempin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. zernitzer Steinkohlen Bergbau Akt. Ges., Sitz in Breslau. Postadresse: Hoymgrube, Kreis Rybnick 0./S. Gegründet: 17./11. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, auf Slawentzitz; Bankier Carl Chrambach, Berlin; Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube, Kreis Rybnik O.-S; Rechnungsrat Theod. Stocklossa, Slawentzitz; Dr. phil. Ernst Petschek, Aussig; Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe-Oehringen hat in die Ges. eingebracht: 1. die konsolidierte Hoym-Laura-Grube, bestehend aus: dem in den Gemeinden Ober-Niewiadom u. Birtultau im Kreise Rybnik belegenen Steinkohlen-Bergwerk konsolidierte Hoym-Laura-Grube, dem im Grundbuch von den Berg- werken des Kreises Rybnik verzeichneten Steinkohlenbergwerk Karolus, u. den sämtl. 122 Kuxen des im Kreise Rybnik belegenen Bergwerks Omer-Pascha mit der Verpflicht, der Akt.-Ges. das Eigentum des Bergwerks zu verschaffen, sowie alle der kons. Hoym-Laura-Grube zu- stehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund u. Boden Baulich- keiten zu halten, nebst den Baulichkeiten selbst; 2. ferner verschiedene Grundstücke in Birtultau, Niedobschütz, Ober-Niewiadom, Nieder-Rydultau zu 1 u. 2 mit Gebäuden u. Schachtanlagen, Masch., Grubeninyentar, Vorräten u. Materialien, ferner Kassenbestand von M. 1891. Aussenständen in Höhe von M. 166 473, vorausgez. Feuerversich. von M. 3106 u. Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Höhe von M 2676; 3. 2 Freikuxe des Bergwerks Neue Oeyenhausen, jedoch mit Ausschluss der Gewährleistung; 4. seinen Geschäftsanteil an der Montan-Cementges. m. b. H. von M. 10 000; 5. seinen Geschäftsanteil an der Spreng- stoffabrik Pniowitz G. m. b. H. von M. 10 400, auf den aber M. 2080 rückständig sind, zu 4 u. 5 mit der Div.-Ber. v 1./4. 1913 ab. Der Gesamtwert der eingebrachten u. über- nommenen Gegenstände ist auf M. 4 603 814 vereinbart. An Schulden werden in Anrechnung hierauf übernommen M 103 814, sodass als Übernahmewert nur verbleiben M 4 500 000. Zur Befriedigung für diesen dem Fürsten Hohenlohe zustehenden Einbringungswert erhielt er 2500 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 000 000 in Hypoth.-Schuldverschreib der Ges. Zweck: Bergbau, Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel u. Verbrauch. Errichtung, Erwerbung oder Anpachtung u. Betreibung der für diese Gesell- schaftszwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ab 1919 durch Auslos. von jährl. 2½ % nebst ersp. Zs. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf den 3 Bergwerken u. auf den Grundstücken der Ges. Zu- lassung zur Notiz an der Breslauer Börse im April 1914 von E. Heimann in Breslau beantragt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlagen 4 166 183, Beteilig. 400, Produkten u. Material. 85 494, Kasse 5209, Bankguth. 253 171, Forder. 417 148, Verrechnungen mit Be- amten etc. 2921, vorausgez. Feuerversich. 2329, rückständ. Einzahl. auf A.-K. 750 000. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, do. Tilg.-Kto 40 000, do. Zinsen-Kto 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 4500, do. für Löhne u. Versich.-Beiträge 46 144, Warenschulden 49 894, Kaut. 300, Reingewinn 17 019. Sa. M. 5 682 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 437 806, Rückstell.: a) Oblig.-Tilg. 40 000, b) Oblig.-Zs. 25 000, c) Talonsteuer 4500, Reingewinn 17 019. – Kredit: Gewinn aus Gruben- betrieb 515 709, Beteilig. 4576, Zs., Provis. u. Skonto 4040. Sa. M. 524 325. Dividende 1913/14: 0 % Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube.