Kohlenbergbau. 443 Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1914 M. 1 974 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit wie I. Noch in Umlauf Ende Juni 1914: M. 550 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1890 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf Ende Juni 1914 M. 500 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1914): M. 4 556 275, Restkaufgelder zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5½ %. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1914): M. 13 225 475, verzinsl. zu 4, 4½, 4%, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1914: Aktiva: Bergw.-Eigentum 20 129 132, Immobil. 9 225 845, Lokomotivanschlussbahnen 3 756 799, Hochbauten 11 555 480, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 20 035 053, Grubenbaue 33 454 510, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 20 575 298, Separationen u. Wäschen 5 295 411, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 3 402 521, Seilbahn 378 449, Koksöfen 8, Teeröfen 4 790 002, Benzol-Anlagen 1 056 270, Waschöl- do. 40 739, Kesselwagen 114 112, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlagen 1 254 326, Utensil. 4 960 099, Koks- do. 18, Fuhrwerk 15, Menage-Anlage 18 030, Kondensations- do. 710 874, Ziegeleien 184 108, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 1526, Eisenkonstrukt.- Werkstätte 543 035, Laboratorium 41 924, Material. u. Eisenbestände 1 797 464, do. Abteil. Schiffahrt 43 080, Ziegelsteine 19 479, Kohlen-, Koks-, Salz- u. Teerbestände der Zechen 1 721 647, Kohlenbestände Abt. Schiffahrt 602 406, Brikettfabrik Gustavsburg 282 673, Kähne, Dampfer, Utensil. u. Gebäude 3 036 877, A.-G. Mainkette 446 381, Verwalt.-Gebäude Dort- mund 757 487, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 226 722, Erwerb von Sandgrundstücken 447 447, Grunderwerb am Körnebach 156 784. Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 106 871, Gut Strünkede 134 806, Gut Lenninghaus 216 174, Courler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 3 061 078, Versich. 176 935, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 477 800, Effekten 4 324 346, Kassa 296 482, Bankguth. 4 590 641, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohnungen 387 703, Abschlagszahl. auf grössere Neuanlagen u. Kolonien 723 700, Debit. 14 878 522. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 5 706 000, do. Hugo 5 024 000, do. Scharnhorst 5 388 000, do. Kannengiesser 1 974 000, do. Tauerei 550 000, Amort.-Darlehne 13 225 474, Hypoth. 4 556 275, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Umbau der Eisenbahn- anschlüsse 1 390 000, Wehrbeitrag-Res. 500 000, Hafen-Anlage-Res. Preussen I (Lippekanal) 200 000, Feuerversich.-Res. 150 000, Löhne u. Steuern 3 916 439, Knappschaftsgefälle 435 737, Unfallgenossenschaft 436 315, Delkr.-Kto 167 090, unerhob. Div. 50 046, Anleihe- u. Hypoth.- Zs. 522 005, rückständ. Oblig. 92 000, Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich. 233 127, Bergschäden 1 313 755, Kredit.: Liefer. mit festen Jahresraten 2 831 160, sonst. in lauf. Rechnung 8 218 778, Gewinn 9 500 234. Sa. M. 186 634 161. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 285 583, Gehälter u. Belohnungen 710 713, Handl.-Unk. u. Steuern 2 677 388, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 378 874, do. Kinder- u. Haushalt.-Schulen 42 303, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheim Sassendorf 20 939, do. der Arb.-Bibliothek 7432, für gemeinnütz. Zwecke 250 000, für Bau von Kinder- u. Haushalt.-Schulen 100 000, Umbau der Eisenb.-Anschlüsse 500 000, Feuerversich.-Res. 150 000, Abbuchung a. Wertpap. 289 273, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 900 000, Abschreib. 7 509 635, Gewinn 9 500 234. – Kredit: Vortrag 260 999, Rohgewinn auf Kohlen 11 769 394, Koks 4 839 059, Briketts 167 700, Abt. Schiffahrt 1 610 433, Teeröfen-Anlagen 4 389 774, Entschädig. des Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförder. aus dem Grubenfelde Sellerbeck 100 000, Abteil. Eisenkonstruktion 36 532, Ziegeleianlagen 55 365, Menagenbetrieb 3695, Hausmieten u. Landpächten 1 113 465, Wasserleit. 548, Zs., Div. u. Ausbeuten 975 410. Sa. M. 25 322 380. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1914: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 262 908, Immobil. 232 457, Lokomotiv-Anschlussbahn 144 429, Hochbauten 579 058, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 145 409, Grubenbaue 240 855, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 671 040, Separationen u. Wäschen 308 074, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 302 741, Kondensations- Anlage 66 832, Koksöfen 32 314, Brikett-Anlage 46 409, Utensil. 214 338, Fuhrwerk 1, Koks- utensil. 1, Mobil. 1, Material. 58 118, Stahl- u. Eisenbestände 6350, Kohlen u. Koks 10 814, Versich. 2133, Effekten 22 536, Kassa 7600, Debit. 477 297. – Passiva: Grundschuld 500 000, do. Zs.-Kto 10 340, Löhne u. Steuern 171 089, Knappschaftsgefälle 20 246, Unfallgenossenschaft 21 730, Anleihe-Amort.-Kto 3000, Harpener Bergbau-Act.-Ges. (Finanzierung) 2 447 589, do. (Zuschuss) 1 000 000, Res. für Umschreib.-Kosten Siebenplaneten 50 000, Kredit. 607 727. Sa. M. 4 831 724. Gewinn- u. Verlust-Konto Siebenplaneten: Debet: Zs, Skonten u. Provis. 41 416, Ge- hälter u. Belohnungen 12 273, Handl.-Unk. u. Steuern 56 361, Unterhalt. der Beamten- u.