446 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstücke 279 899, Entwässerung 2245, Gebäude 155 252, Anschlussgleis Feilenbach-Au 43 226, Masch. 20 209, Inventar 21 292, Material. 4984, Fabrikate 90 717, Feldprodukte 1234, Viehhaltung 4880, Debit. 14 320, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kassa 730, Verlust 3401. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3530, Hypoth. 400 000, Kredit. 26 850, Vortrag v. 1912/13 12 465. Sa. M. 642 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 10 662, Handl.-Unk. 25 488, Zs. u. Steuern 22 675, Viehhaltung 661, Abschreib. 10 616, Gewinn 9064. – Kredit: Vortrag 12 465, Fabrikat.-Gewinn 60 470, Mieten u. Pacht 6231. Sa. M. 79 168. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1913/14: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Braunkohlen-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 22./2. 1913. Gründer: Wilh. Schlösser, Herm. Neubelt, Paul Kolb, Leo Frank, Ferd. Heinemann, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 17./10. 1913 beschloss bereits die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Kohlenbergbau u. Brikett- fabrikation; Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken, Kohlenfeldern, Brikettfabriken, Kuxen, Anteilen u. Oblig. von Bergwerken. Die Firma wurde am 10./11. 1914 gelöscht. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Deutsche Effekten- u. Wechselbank M. 5015. – Pas- siva: A.-K. 5000, Gewinn 15. Sa. M. 5015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 15. – Kredit: Zs. M. 15. Liquidator: R. Schild. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Hof, Stellv. Georg Weigel, Albert Trost. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt“ in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2. Gegründet: 30./10. 1891. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Kapital: M. 476 000 in 350 ersten Vorz.-Akt., 95 Prior.-Akt. u. 31 St.-Akt. à M. 1000. Bis Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss: Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. I pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 herabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um M. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emittierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170 000 begeben (s. Bilanz). Von dem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 948 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt, aus der die Verluste von 1908–1913 M. 16 029, 22 976, 105 882, 33 005, 51 227, 36 147 gedeckt wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 in 180 Ersten Vorz.-Aktien, begeben zu pari. (Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksbesitz 570 099, Anlagen 25 323, Kaut. 1031, Flachbohrungen 8329, Tiefbohrungen I 125 882, do. II 35 471, do. III 180 903, Tiefbohrungs- inventar 1229, Debit. 5412. – Passiva: Erste Vorz.-Aktien 350 000, Prior.-Aktien 95 000, St.-Aktien 31 000, Kredit. 413 050, Abschreib.-Res. 64 632. Sa. M. 953 683.