Kohlenbergbau. 447 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9784, Zs. 19 700, Abgaben 6646, Gebäudeunterhalt. 710. – Kredit: Mietzs. 695, Verlust 36 147 (gedeckt aus Abschreib.-R.-F.). Sa. M. 36 842. Dividenden 1892–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, Ed. Oppenheim, Bankier Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bergwerks-Dir. Fr. Scherb (Eger). Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- u. Kiesfeldern etc. Es sind 11 Brikettpressen im Betriebe. 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berechtsame erworben. 1905/06 Vervollständig. der Trockenhaus- Einricht. u. eine Vergrösserung der Kesselanlage, 1906/09 Einbau zweier schweren Pressen, Erweiter. der Trockenanlage, Einstell. eines Lübecker Abraum-Baggers, Neubau der Draht- seilbahn etc. Zugänge auf Grundstücke, Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1908/09–1913/14 M. 144 991, 240 305, 3428, 161 986, 126 082, 293 352. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Braunkohlen-Brikettwerke an. Brikettabsatz 1908/09–1912/13: 94 109, 96 860, 115 078, 131 031, 158 251 t. Absatz an roher Braunkohle: 1581, 1651, 1376, 1175, 1095 t, an Thon: 4999, 2414, 3551, 1494, ? t. Seit 1913 Interessengemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die Majorität der Aktien ging 1910 in den Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabrikation in Cöln über, mit welcher Ges. 1913 auch ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen wurde. Danach kauft die Rheinische Akt.-Ges. die ganze Brikettherstellung der Ges., wenigstens die der Beteilig.-Ziffer von Clarenberg beim Braun- kohlen-Brikett-Verkaufsverein entsprechenden Mengen. Sie übernimmt es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu bewirken, stellt Clarenberg dagegen ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die KRhein. Akt.-Ges für ihr am vorhergehenden 31./3. beendetes Geschäftsjahr auf ihre Aktien gezahlt hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grubenfelder 166 901, Grundstücke 111 696, Beamten- u. Arb.-Wohn. 87 904, Gebäude 392 580, Schuppen 17 795, Masch. 866 137, Seilbahn 50 262, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlage 14 549, Utensil. 19 937, Grubenausbau- u. Grubenanlage 25 213, Beteilig. an Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 7000, Erwerbungen des do. 191 013, Guth. beim do. 77 898, Debit. 3310, Material. 40 208, Briketts 33 497. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Verfüg.-F. 45 000, Stiftung für Beamte u. Arb. 5000, Kredit.: a) Rhein. Akt.-Ges. 262 336, b) verschied. 148 465, Rückstell. für Versicher. u. Löhne 8359, Talonsteuer-Res. 14 000, Gewinn 49 345. Sa. M. 2 105 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Steuern u. Versicher. 115 303, Ab- schreib. 166 507, Gewinn 49 345. – Kredit: Vortrag 46 559, Überschuss auf Kohlen- u. Brikettkonten 282 046, Zs. 1551. Sa. M. 331 157. Dividenden 1893/94–1913/14: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6, 12, 15, 16½, 19, 18, 18, 18, 18, 20, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Joh. Paar, Rich. Fricke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Düsseldorf; Dr. Ing. Hch. Macco, Siegen; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Cöln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabrikation; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaff h. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius, Nationalbank für Deutschl.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1881/82). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Konsol. Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut; ferner 29 Grundstücke, 5 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 285 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen,