Kohlenbergbau. 451 „ Verteilung: 5–10 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G. Y Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlage-Kto 5 167 000, Kaserneninventar, Mobil., Pferde u. Wagen, Utensil. u. Geräte 102 003, Effekten 25 000, Debit. 90 864, Beteilig. 7000, Talonsteuer-Res. 18 975, Kaut. u. Vorschuss 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 86 000, Schuldverschreib. 1 348 000, Kredit. 366 005, Akzepte 98 951, Gewinn 11 886. Sa. M. 5 410 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 423 393, Reingewinn 11 886. – Kredit: Gewinnvortrag 5070, Kohlen u. Briketts 430 210. Sa. M. 435 280. Dividenden: 1900–1911:6½, 6½, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 3, 4, 0, 0 % 1912 v. 1./1.–31./3.: 0 %, 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Liestmann, Helmstedt; Dir. Paul Haubner, Völpke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt: Gutsbes. Jacob Hosang, Sommersdorf. Prokuristen: Max Stendel, O. Brehme. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. 0 * ÖOstpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. . M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 16 565, Gebäude 5642, Immobil. 17 210, Utensil. 1528, elektr. Lichtanlage 1581, Kaut. 5800, Kto pro Diverse 37 531, Kassa 1105, Debit. 11 196, Gleisanlage 14 620, Torfstreu 39 524. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 15 000, Arb.-Wohlf. F. 1196, Kredit. 54 680, Tant. 1071, Reingewinn 20 360. Sa. M. 152 308. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hand.-Unk. 19 284, Zs. 3436, Porto 227, Abgaben 2932, Abschreib. 1833, Taut. 1071, Reingewinn 20 360. Sa. M. 49 146. – Kredit: „ M. 49 146. Dividenden 1901/02– 1913 14: 15, 15, 10, 10, 25, 20, 20, 25, 20, 20, 20, Vorstand: Fritz Hansen Dir.), ÜÖkonomierat Scheu, Rechtsanwalt abe Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Braunkohlen-Akt.-Ges. Herkules in Hirschfelde bei Zittau. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 2./5. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Zittau. Gründer: Braunkohlengewerkschaft Herkules etc. Diese Gew. hat das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Nutzungen, Lasten, Rechten u. dergl. in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Der Betrieb in den Unternehmungen, welche ausser den Grubenfeldern u. erschlossenem Tagebau eine Brikettfabrik mit 4 Pressen umfassen, konnte erst wenige Tage vor Schluss des Geschäftsj. 1907/1908 aufgenommen werden, so dass ein Gewinn aus diesem Betrieb nicht resultierte. Zu den bereits vorhand. Kohlenfeldern wurde 1907/1908 ein grösserer Komplex für M. 259 445 u. 1909/10 solche für M. 169 544 hinzuerworben. 1910/11– 1913714 betrugen die Zugänge auf alle Anlage- Kti ca. M. 230 000, 120 000, ca. 200 000, ca. 100 000. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 447 962 ab, der sich 1909/10 nach M. 324 158 Abschreib. um M. 491 997, also auf M. 939 960 erhöhte u. 1910/11 bei M. 145 884 Abschreib. weiter um M. 253 314 u. 1911/12 um M. 127 032 auf M. 1 320 307 stieg. Der G.-V. v. 29./10. 1910 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. In 1912/13 wurde trotz Betriebsstörungen ein erhöhter Absatz erzielt. Nach M. 166 677 Abschreib. er- gibt sich ein Betriebsverlust von M. 22 956 (i. V. M. 127 032). Die Kohlenförderung betrug 5 142 569 hl (i. V. 3 761 380), die Brikettproduktion 72 061 (54 819) t. Eine demnächst ein- zuberufende G.-V. soll über die Reorganisation des Unternehm. durch eine starke Zus. legung des A.-K. u. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Die Unterbilanz beträgt jetzt M. 1.309 619. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 674 185. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grubenfelder 1 127 927, Grundstücke 150 958, Gebäude 379 212, Masch. 70 324, Brikettfabrikgebäude 388 553, do.-Masch. 702 607, Grubenanlage 116 708, Seilbahn 119 957, Kettenbahn 40 572. Bahnanschluss 75 301, Wegebau 44 992, Grubenabraum 210 431, Abraum-Kto II 162 198, Pferde u. Wagen 4106, Inventar 98 144, Material. 14 501, Kohlen u. Briketts 57 030, Kassa 7676, Debit. 78 427, Kaut. 23 912. Bankguth. 2757, Verlust 1309 619. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 3 674 185, do. -Zs.-Kto 72 458, Kredit. 45 758, Löhne 5718, Kaut. 6802. Sa. M. 5 185 924. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 343 264, Förderkto 340 342, Versich. 5, Gen.-Unk. 38 911, Verwalt.-Kosten 42 770, Zs. 176 351, Fuhrwerk 5147, Brikettfabrikation ―― 29 0515 558 469, Assekuranz 3598, Dubiose 257, Grubenabraum 28 303, Abraum-Kto II 82 187, Amort. 171 450. – Kredit: Kohlen 783 187, Briketts 728 764, Verlust 1 309 619. Sa. M. 2 821 570. ―――