454 Kohlenbergbau. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Wenn sämtl. Aktiengattungen während zehn hintereinander folgender Jahre gleiche Div. erhalten haben, so erlöschen die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien Lit. B u. der diesen gleich- gestellten Prior.-Aktien für die Zukunft, so dass von da ab älle Aktiengattungen gleich- gestellt sind. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 22 719 924, Grundstücke 2 204 346, Wohnhäuser u. Kolonien 8 251 350, Wasserleit. 437 759, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 2 039 071, do. III 74 234, do. V 4 054 362, do. VI 4 107 374, do. „Waldemar Mueller“ 809 707, do. „August Thyssen'' 169 796, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 115 838, do. III I, do. V 173 580, do. VI 153 867, do. „Waldemar Mueller' 37 407, Eisenbahnanschluss Schacht II 88 131, do. V 281 491, do. VI 412 820, do. „Waldemar Mueller* 122 636, Verbindungsbahn Schacht III u. II 103 481, do. Vu. II 515 432, Koksöfen 1 494 754, Feinkohlenwäsche 912 079, Kanalverladung Remelfingen 221 824. Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. u. Utensil. Schacht II 1, do. III 1, do. VI 1, do. Karlingen 1, Sauerstoff-Fabrik 7844, Beteilig. bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 2500, do. bei der Deutschen Benzol-Vereinig, 600, vorausbez. Feuerversich. 15 000, do. Haftpflichtversich. 3000, Kassa 23 867, Effekten u. eigene Kaut. 41 985, fremde Kaut, 78 478, Avale 18 000, Vorauszahl. auf Neuanlagen u. Löhne 118 667, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 65 718, sonst. Debit. 3 095 428. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 000 000, do. Zs.-Kto 293 838, Hypoth. auf Arb.-Häuser 3 916 642, R.-F. 16 435, Talonsteuer-Res. 120 000, Amort.-Kto 13 311 433, 1846 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 30 855, Löhne pro Juni 644 054, Gefälle zur Pens.-Kasse pro Juni 47 848, do. Krankenkasse 31 713, do. Inval.- u. Alters-Versich. 12 801, Rückl. für Unfall- Versich. 160 000, do. für Steuern 125 000, Arb.-Unterst.-Kasse 223 156, fremde Kaut. 78 478, Avale 18 000, Kredit. 1 099 119.. Sa. M. 54 129 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 457 703, Verwalt.-Kosten 288 448, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 1 252 527, Zs. 317, Hypoth.-Zs. 178 799, Oblig.-Zs. 585 000, Talonsteuer-Res. 70 000, Abschreib. 1 942 902. – Kredit: Erlös für Kohlen, Koks u. Neben- produkte 18 338 863. do. für Steine 204 992, Nebeneinnahme 38 420, Mieten u. Pächte, Wasser- zins u. Waldprodukte 192 438, Kursgewinn auf Effekten 985. Sa. M. 18 775 699. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10. 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück: auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91. 10.73. 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Für 1899–1914 wurde keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing. Berlin; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Dir. Karl Knupe, Dir. Gust. Knepper, Bochum; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Hamborn. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, KAfI1St f, 24 I. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Berg- amtspreisen. Umschlag 1908/09–1910/11: 1499, 1353 ⅝, 2033 Waggons Kohlen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kaut. 9991, Kassa 930, Debit. 23 333, Avale 11 200. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 3800, Div.-F. 60, Kredit. 54, Talonsteuer-Kto 72, Avale 11 200, Gewinn 3869. Sa. M. 45 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3865, Reingewinn 3869. – Kredit: Vortrag 86, Kohlen 6875, Zs. 773. Sa. M. 7735. Dividenden 1890/91–1913/14: 4, 6, 5½, 5 ¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 10, 12½, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Brauerei- besitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Ausserdem besteht ein Aktien-Kto mit M. 105 000.