....00000 ... ....... „ Kohlenbergbau. 455 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 2861, Wechsel 985, Effekten 25 431, Kaut. 169 196, Anlage Schöninghsdorf 423 759, do. Papenburg 986 282, Kontorinventar Cöln 4368, Debit. 88 159, Verlust 100 393. – Passiva: A.-K. 750 000, Aktien-Kto 105 000, Hypoth. 25 000, Abnutz. u. Verschleiss 189 568, R.-F. 27 533, Kredit. 704 335. Sa. M. 1 801 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 458, Saläre u. Kosten der Rechnungs- führung 84 979, Zs. 38 046, Spesen 27 261, Diverses (Kassen-, Kursdifferenzen etc.) 180. — Kredit: Überschuss der Betriebsrechnung 101 883, Kursgewinne auf Effekten 821, versch. Einnahmen 1828, Verlust 100 393. Sa. M. 204 926. Dividenden 1901/1902–1913/1914: 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Prokurist: Carl Joh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Ed. van de Griendt, Haag; A. L. Schenk, Rotterdam; Jonkheer M. de Jonge, Horst. Braunkohlen- Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Cöln a. Rh. Gegründet: 7./2. 1913; eingetragen 3./3. 1913. Gründer: A. Schaaffhaus. Bankverein, Alb. Bergerhoff, Gottfr. Vowinckel, Cöln; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Heinr. Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Cöln (je M. 5250 pro Kux), für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die Akt.-Ges. hat 1913/14 noch weitere 247 Kuxe dieser Gew. hinzuerworben, so dass sie jetzt 999 von 1000 Kuxen besitzt. Die Gew. führt den Betrieb einstweilen selbständig weiter, liefert aber die Überschüsse an die Akt.-Ges. ab. 1913/14 betrug die Förderung des Werks 615 707 t (i. V. 501 201 t) Rohkohle, die Brikett- herstellung 168 860 t (i. V. 139 189 1), der Brikettabsatz 166 592 t (i. V. 138 524 t). Der Grund- besitz wuchs durch Zukäufe von 63 Morgen auf 338 Morgen an. Die freigelegte Kohle wird mit 1 722 500 t angegeben. Zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit wurde ein dritter elektrisch angetriebener Bagger in Bestellung gegeben. Dem neuen Kölner Braunkohlen-Brikett- Syndikat hat die Gew. sich angeschlossen u. zwar mit einer Beteilig. von 230 000 t. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, der Brikettfabrikat. u. Betrieb sonst. mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängender Nebengewerbe einschl. der Erzeug. elektr. Energie. Im März 1913 beteiligte sich die Ges. an der Gründung des Kraftwerks Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler b. Eschweiler (A.-K. M. 2 000 000) mit M. 1 950 000 Aktien. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Effekten 7 217 500, Debit. 1 174 217. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Spesen 29 568, Kredit. 428 334, Gewinn 433 814. Sa. M. 8 391 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 207, Gewinn 433 814. – Kredit: Zs. 4263, vertragsmässige Zahlung der Gew. Zukunft 439 757. Sa. M. 444 021. Dividenden: 1912/13: 0 % (v. 7./2.–31./3.); 1913/14: 5 %. Direktion: Alb. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Heinr. Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Gottfried Vowinckel, Konsul Heinr. von Stein, Gust. Risch, Amtsgerichtsrat Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Rentier Jos. Bestgen, Paris. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; A. Schaaffhaus. Bankverein. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4.1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.= Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwan- felder & Rosencrantzé', „Aug. Schwanfelderé' u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl, Baulich- keiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3.1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902), Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden It. G.-V. v. 14./12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- ――