Kohlenbergbau. 457 Extra-R.-F. 60 000, a. o. R.-F. 346 000, Anleihe 429 000, do. Zs.-Kto 135, Hypoth. 90 000, Unterstütz.-F. 160 000, Kontokorrent 124 202, Darlehen 500 000, unerhob. Div. 1194, Rein- gewinn 30 038. Sa. M. 2 170 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 373, Zs. 18 686, Wertverminderung auf Kohlenfeld 38 187, Abschreib. 44 625, Gewinn 30 038. – Kredit: Gewinnvortrag 100 155, Pacht der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G., Zipsendorf 130 000, Vergütung der Braun- kohlenwerke Leonhard A.-G. für Wertverminderung auf Kohlenfeld 38 187, Div. 348, Kto verschied. Einnahmen 14 220. Sa. M. 282 911. Kurs Ende 1907–1911: Prior.-Aktien: M. 2020, 2200, 2450, 2400, 2260 per Aktie; St.-Aktien: M. 1700, 2000. 2150, 2075, 2000 per Aktie. Notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1887/88–1913/14: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, 22, 24, 33¼― 33/ 33, 36, 36, 36, 40, 42, 42, 42, 42, 60, 75 (9 Mon % 9 % St.-Aktien: 4, 5, 6/ 7, 10, 11 12, 14, 15 15 101, 19, 28¾ 28, 28½ 1 3 „„„ 9―― 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Prokuristen: Hugo Herlitz, Rud. Lehmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Paderstein, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Rob. Reinhold, Dresden-A.; Emil Schu- mann, Gutsbes. Oswald Naundorf. Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Bank- Dir. Karl Mommsen, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Dr. jur. Ed. Sachs, Berlin; Berg- werks-Dir. Emil Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Meuselwitzer Braunkohlen- u. Brikettwerke, Akt.-Ges. in Meuselwitz S.-A. Gegründet: 4./6. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer: Rechtsanw. Hans Stein, Rechtsanw. Dr. jur. Helmuth Friedemann, Berlin; Rechtsanw Dr. jur. Heinr. Pinthus, Diplom.-Ing. Dr. ing. Franz Herzberg, Charlottenburg; Ing. Dr. Ernst Valentin, Berlin. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau u. Brikettfabrikation, der Erwerb u. die Veräusser. von Bergwerken, Kohlenfeldern, Brikettfabriken, Kuxen, Anteilen u. Obligat. von Bergwerken. Die Ges. erstand Mitte 1913 in der Zwangsversteigerung die der Handels-Ges. Ernst Moser & Co. gehörige Mariengrube bei Meuselwitz samt Kohlenfeldern für M. 2 500 535. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7,. 1913 um M. 995 000 in 995 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 260 237. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grubenfelder 1 641 036, Grundstücke u. Gebäude 487 321, Masch. 560 290, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 9200, Gleisanlage 36 020, Förderwagen 2358, Wasserversorgung 6700, Fuhrwerk 270, Inventar 5435, Kohlenvorräte 18 210, Erwerbs- kosten 22 484, Debit. 23 671, Kassa 377, Verlust 76 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 260 237, hypoth. Sicherstell. 46 808, Kohlenfelderrestkaufgelder 449 138, Akzepte 59 326, Kredit. 73 534, R.-F. 193. Sa. M. 2 889 239. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 34 572, Geschäftsunk. 54 706, Zs. 49 631, Abschreib. 50 631. – Kredit: Rohertrag 112 679, Verlust 76 863. Sa. M. 189 543. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Amtsrichter a. D. Max Ammon, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Ed. Bartling, Wiesbaden; Friedrich Metz, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Karl Siebert, Berlin. Preussengrube Akt.-Ges. in Liqu. Sitz im Gutsbezirke Miechowitz O.-S. Die G.-V. v. 21./7. 1913 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Kattowitzer Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb zu Kattowitz, welche die sämtl. Aktien der Preussengrube besitzt, zu übertragen. Die Kattowitzer Akt.-Ges. übernahm mit den Aktiven auch die sämtl. Passiven. Dieser Beschluss hatte die Auflös. der Preussengrube zur Folge. Gegründet: 9./3. bezw. 6./7. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./11. 1906 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Graf Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen machte auf das A-K. folg. Einlagen: Das Steinkohlenbergwerk Preussen nebst allem Zubehör lt. Eröffnungsbilanz für zus. M. 31 096 000. Als Abgeltung werden dafür 20 996 als vollgezahlt geltende Aktien der neuen A.-G. zum Nennwerte, d. i. M. 20 996 000 gewährt. Weiter übernahm die Akt.-Ges. eine auf dem Steinkohlenbergwerk Preussen hypothek. eingetragene, zu 4½ % verzinsliche Anleihe von M. 5 000 000 des Grafen Tiele-Winckler, u. übergab dem Grafen Tiele-Winckler für den noch schuldigen Betrag von M. 5 000 000 in dieser Höhe 4 %, ab 1./1. 1906 verzinsliche Schuldverschreib., welche durch eine zweite Sicherungs- hypothek auf dem Steinkohlenbergwerk Preussen sichergestellt wurden. (Siehe Anleihen Iu. II.) Zweck: Betrieb des Steinkohlenbergwerks (der Steinkohlengrube) Preussen b. Miechowitz O.-S. Die Preussengrube umfasst die Steinkohlenbergwerke Preussen u. Miechowitz. Beide zus. umfassen eine Fläche von 12 061 872 qm. Der gewinnbare Kohleninhalt wird auf