Kehlenbergbau. 401 Dividenden 1889–1903: M. 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Liquidator: Justizrat C. Hunger, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Zwickau; Stellv. Kohlen- werksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Kantor em. G. L. Winkler, Dir. Mor. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau; Vereinsbank. Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers Gut in Kleinhermsdorf, eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. Braunkonlen, Briketts, Thon, Sand u. der gl., die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Im Betriebe sind 2 Förder- schächte: Leistungsfähigkeit der jetzt mit 5 Pressen ar beitenden Brikettfabrik 7000 D.-Waggons jährl. Eigener Bahnhof. Zur Abrundung des Besitzes an Kohlenfeld 1903/1904 Ankauf von I5 Acker für M. 22 421. 1906/07 weitere Kohlenfelder für M. 136 963 bezw. 158 739 angekauft, ebenso 1908/09 ca. 123 Acker 146 Ruten für M. 260 635. Die festgestellte Kohlen- menge w ird auf ca. 700 000 000 hl geschätzt. Zugänge auf Konti Bergwerk u. Brikettfabrik, für Wohnhäuser ete. erforderten 1906 07–1913/14 M. 210 923, 101 118, 353 548, 34 545, 38 512, 20072, ca. 130 000, ca. 60 000, Kohlenförderung 1906/07–1911/12: 2691 087, 2553 455, 3857205, 2929 497, 2 798 319, 3 000 069 Hl, Brikettfabrifation: 415 915, 471933, 506 221, 534 964, 512 661, 493 780 D.-Ztr., Pr esssteinerzeug. 327 500, 976 600, 2 192 000, 3 144 000, 623 000, 962 500 Stück. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befanden sich im der Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, doch wurden dieselben nom. M. 2 250 000) Anfang 1912 für M. 1 125 000 an die Firma Petschek in Aussig verkauft. Urspr. M. 2 500 000. Nach Abschreib. von M. 1 123 735 auf verschiedene Konten (Berg- werk u. Brikettfabrik M. 620 574, Aus- u. Vorricht. M. 355 999 etc.) ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 1 233 466; zur Tilg. desselben, sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. v. M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zs. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von M. 500 pro 1./7. 1906 geleistet wird, sollten von der Zus. legung ausgenommen sein. 500 Aktien wurden zus, gelegt (Buchgewinn M. 250 000), auf die restlichen M. 2 000 000 wurde die Zuzahlung von M. 500 pro Aktie oder zusammen M. 1 000 00 geleistet; A.-K. somit jetzt M. 2 250 000. Hypotheken: M. 480 886 auf Rittergut. Bauerngüter u. Arb.- u. Beamten-Wohnhäusern, ausserdem stehen M. 144 989 langfristige Restkaufgelder auf Kohlenfelder aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondęre Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Jahresvergütung von M. 7500), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Schachtanlage 151538, Betriebsgebäude 295 447, Gruben- inventar 35 667, Betriebsmasch. 282 396, Schmiedeinventar 1, elektr. Anlage 38 964, Eisenbahn- anlage 125 381, Wegebau und Entwässerung 1, Kohlenfeld 1 425 711, Vorräte an Kohlen u. Briketts 42 652, Guts. u. Hausbesitz zus. 1129 913, abzügl. 480 886 Hypoth., bleibt 649 026, Ziegeleianlage 1, Wasserleitung 1, Bureauinventar 1, Efrekten 4900, Kassa 5289, Debit. 16 853. – „ A.-K. 2 250 000, Bankschulden 638 333, Kredit. 32 790, Kaut. 6000, Kohlenfeldannuitäten 144 989, Rücklagen 1823. Sa. M. 3 073 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 19 197, Zs. 39 659, Frachten 1640, Ge- schirrhaltung 1790, Verwaltungskosten 21 764, Knappschaftskosten 24 495, Grubenbetriebs- kosten 405 347, EEB..; 423 625. – Kredit: Ertrag d. Eandsrt? 16 445, Wohnungsmiebe 5687, Kohlen 515 895, Briketts 444 211, Ziegelwaren 475. Sa. M. 982 715. Dividenden 1900/1901–1913/1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Schüßler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier C. Chrambach, Berg-Dir. Jul. Almenröder, Königs- berg a. E.; Wilh. Mannstädt, Dr. Ed. Sachs, Berlin. Dörstewitz-Rattmannsdorfer „„„ Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Magdeburgerstrasse 11. Gegründet: 31./7. 1872 Zw eck: „ au u. Verwert. der dabei gew onnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu