Kohlenbergbau. 469 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./9. 1903 Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, ausge- geben zu 160 %. Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400 000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari von der A.-G. für Montan-Ind. in Berlin, welche diese 200 Aktien zu 195 % übernommen hat. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsort., das die ganze Neu-Em., u. zwar diese M. 300 000 zu 160 % gezeichnet, den Aktionären zu 185 % angeboten, wobei der Hedwigshütte des von dem Konsort. er- zielten Gewinnes zufielen; insges. erzielte sie danach aus der Kapitalserhöh. einen Gewinn von M. 424 288, die abzügl. der Unk. der Res. zuflossen. Der Erlös des letzteren Teiles der Neu-Em. diente zur Übernahme einer Forder. der A.-G. für Montan-Ind. an die Gust. Schulze G. m. b. H. in Höhe von M. 600 000. Zum Erwerb der restl. M. 300 000 Anteile der Anthracit- werke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin, zum weiteren Ausbau einzelner Betriebsanlagen der Ges., zum Bau eines Kohlentransportschiffes u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./7. 1905, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien zu erhöhen. Hiervon gelangten zunächst M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 zur Begebung, u. zwar wurden M. 100 000 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 an Dir. J. Stevenson in Stettin überantwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte; der hiernach noch an Stevenson von der Ges. geschuldete Betrag wurde durch Barzahlung beglichen. Die restl. M. 400 000 neuen Aktien übernahm ein Konsort. zu 160 % u. bot sie den Aktionären zu 175 % zum Bezuge an; von dem von dem Konsort. erzielten Reingewinn waren , der Ges. zu über- eignen, in deren R.-F. dadurch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses v. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären zu 170 % zum Bezuge an- geboten. Agio der beiden Emiss. 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit M. 450 465 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000 sofort u. restl. M. 1 000 000 im Juni/Juli 1910 begeben wurden (s. unten); die erste M. 1 000 000 wurde übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu errichteten Firma Anglo Con- tinentale Kohlen-Vereinigung G. m. b. H. vorm. Rud. Rettich, St.-Kap. M. 200 000. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktionären v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % abzügl. 4 % Stüßk-Zs. bis 1./10. 1910 angeboten; Agio mit M. 681.066 in R.-F. Der Erlös dieser Neu- Emiss. von 1910 diente zur Deckung der Neubaukosten der beiden Dampfer 8/8 Mecklen- burg u. 8/s Brandenburg, sowie zur Ausdehnung der Fabrikanlagen der Tochter-Ges. u. weiterer Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Hypotheken: M. 1 517 383 (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstücke 157 000, Gebäude u. An- lagen 100, Masch. 100; Presskohlenfabrik: Grundstücke 925 000, Gebäude u. Anlagen 424 000, Masch. 285 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstücke 124 000, Gebäude u. Anlagen 43 100, Masch. 9000; Unterhof Grabow a. O.: Grundstücke 287 590, Gebäude u. Anlagen 61 000, Masch. 9000; Kohlenhof-Anlagen (Pachtgrundstücke): Stettin Hof I 100, do. Hof II 100, do. Oberhof 12 000, Berlin: Lohmühlenstr. u. Planufer 100; Verwalt.-Gebäude Königstor 2: 409 600; Grund- stück Boxhagen-Rummelsburg (Lichtenberg): Grundstück u. Inventar 534 000; Magdeburg: Grundstücke 297 000, Gebäude u. Anlagen 107 000, Masch. 170 000; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 92 000, Masch. 240 000; Seedampfer 1 050 000, eiserne Prähme 4000, Mobil. Stettin 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Kohlenhof-Utensil. Stettin 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Automobile, Pferde, Wagen u. Geschirre Stettin 28 000, do. Berlin 2400, do, Magdeburg 6300, Debit. 5 225 250, Waren 1 306 719, Kassa 59 297, Wechsel 76 495, Effekten 52 010, Betriebsmaterial. 65 030, Beteilig. bei den Tochter-Ges. u. anderen 1 277 983, Darlehen f. dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 2 703 857. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 721 165 Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Hypoth.: Hedwigshütte 20 000, Unterhof GrabowWw 230 000, Gotzlow/Stolzenhagen 605 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 2 340 920, Boxhagen- Rummelsburg (Lichtenberg) 95 000, Magdeburg 226 463; unerhob. Div. 2160, Kredit. Beamten-Fürsorge-F. 250 000, Unterstütz.-F. 5000, Fluss- u. Seeversich. 25 000, Talonsteuer- Res. 50 000, Wehrbeitrag-Res. 10 000, Vortrag 347 805. Sa. M. 16 044 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 377 913, Dubiose 14 727. Talonsteuer-Res. 10 000, Wehrbeitrag-Res. 10 000, Abschreib. 225 854, Gewinn 347 805. – Kredit: Vortrag 42 601, Betriebsgewinn einschl. Beteil. 943 699. Sa. M. 986 301. Kurs Ende 1900–1914: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178,.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100* %. Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co,, Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Sämtl. Stücke seit Sept. 1910 lieferbar, Notiert in Berlin