472 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 3 800 000, Kassa 8164, Wechsel 13 183, Bankguth. 28 020, Guth. bei Meuselwitzer Brikett- verkaufs-Ges. 266 896, Guth. bei Braunkohlen-A.-G. ,Vereinsglück“ 166 433, Debit. 35 868, Vorauszahl. auf Neuanlagen 32 039, Vorräte an Kohlen, Briketts u. Presssteinen 58 608, Material. 66 408, Stammanteile bei Verkaufs-Ges. 11 550, hinterlegte Kaut. 4771, Versich. 3665. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 212 341, Spez.-R.-F. 120 000, Hypoth.-Anleihen 2 899 500, do. Tilg.-Kto 15 000, do. Zs.-Kto 62 955, Hypoth. 133 600, Wohlfahrtszwecke-Kto 44 500, Rück- stell.-Kto 30 335, Restkaufgelder auf Abbaurechte 211 565, Rechnungsschulden 241 775, Bank- Schulden 414 656. Kaut. 2500, Kto neue Rechnung 70 173, Div. 400 000, do. alte 540, Tant. an A.-R. 9294, Vortrag 131 729. Sa. M. 14 000 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 283, Steuern u. Abgaben 37 750, Hypoth.- Anleihe-Zs. 131 197, do. Zs.-Kto 5688, Zs. 47 157, Wertverminderung auf Abbaurechte 71 395, Abschreib. 310 588, do. an Stamm- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen-A-G. „Vereinsglück“ 100 000, bes. Abschreib. an Stamm- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück“ 100 000, do. Tagebau-Vorrats-Abdecke 220 000, Reingewinn 541 023. – Kredit: Vortrag 128 079, Bruttogewinn 1 511 029, Erträgnis aus St.- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen-Ges. „Vereinsglück“ (v. 1./4. 1913 bis 31./3. 1914) 29 976. Sa. M. 1 669 084. Kurs Ende 1908–1914: 134.75, 149, 145.25, 167.50, 143, 159, 151.75* %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs am 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 % (daselbst Ende 1908–1914: 136, –, 145.75, 168, 143.50, 158, 145* %) Die Aktien sind seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. lieferbar. (Kurs daselbst Ende 1912–1914: 143, 158, 153* %). Dividenden 1906/07–1913/14: 7½, 9, 9, 7, 9, 9, 9, 5 % (für Aktien Nr. 1801–4500 für 1911/12 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Prokuristen: H. Langenberg, Ed. Dietzel, Joh. Einfeldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dr. Ed. Sachs, Berlin: Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meusel- witz;: Dir. E. Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. Nalz, Kali und alpeter-Bergwerke. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 349 505, Bauten 75 042, Waren, Geräte u. Material. 48 723, Effekten 348 381, Kassa 1771, Els.-Lothring. Bohrges. 1, Debit. 115 874. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 137 226, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 120 000, Kredit. 5237, Gewinn 96 036. Sa. M. 939 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 5044, Gewinn 96 036. Sa. M. 101 080. — Kredit: Einnahmen M. 101 080. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 15, 15, 14 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Dr. G. Hügel, Strassburg; Carl Seiler, Paris; Oberst Martenet, Rennes Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1913 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 1 807 388 (Tageskurs M. 1 599 727). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.