Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 473 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bergwerkseigentum 47 917, Grundeigentum 170 274, Schachtbetriebsanlage 258 589, Mühlen-Gebäude 107 851, Saline- do. 245 297, Hüttenanlage- do. 286 228, Masch.- do. 118 920, Werkstätten: do. 3489, allg. Betriebs- do. 29 255, Werkverwalt.- do. 34 851, Direktions- do. 55 516, Arb.-Wohn. 70 481, Beamten-Wohn. 70 708, Geschäftshaus 62 489, Masch. 154 701, Schachtbetriebseinricht. do. 1, Mühlen- do. 111 938, Saline- G0, 1, Hüttenanlage- do. 269 953, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- do. 1, Bureauinventar 1, Hafen 78 550, Eisenbahn 80 385, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 51 429, Vorräte 172 099, Effekten 1 354 048, Kaut. 477 000, Kassa 33 929, Wechsel 5716, Bankguth. 609 410, Debit. 693 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 617 122 (Rückl. 59 773), Pens.- u. Unterst.-F. 233 012 (Rückl. 20 000), Salzsteuer 628 896, Talonsteuer-Res. 12 000, rückst. Löhne 52 443, Sicher.-Hypoth. 477 000, Kredit. 135 366, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 66 223, Aktien-Amort.-F. 58 347, Anteil der Stadtgemeinde Heilbronn 58 347, Vortrag 79 681. Sa. M. 5 654 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 2 011 459, Gewinn 638 374,. – Kredit: Vortrag 40 637, Einnahme aus Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Mieten, Kapitalien u. Beteilig. 2 609 195. Sa. M. 2 649 833. Kurs Ende 1896–1914: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219* %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1913/14: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 1 41, 19 12, 14, 14, 12, 10 %. Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug, Maute. Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart: Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. Sociéte anonyme de la Saline des Salées-Eaux in Ley, Lothr. Gegründet: 15./9. 1877. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux. Her- stellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. u. industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Infolge des Kriegsausbruches ist die- Saline geschlossen. . Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Über. tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 103 000, Mutung 17 300, Grundstück 17 300, Wertpap. 27 504, Werksanlagen, Fuhrwerk u. Mobil. 6250, Bank von Els.-Lothringen 71 959, Salzverkaufskontor 33 546, Betriebskto 6202, Waren 5715, Kassa 1158. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 23 274, Wehrbeitrag u. Talonsteuer 2500, Div. 5760, Kredit. 107 121, Reparat.-Res. 7281. Sa. M. 318 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Bankprovis. etc. 2438, Tilg. 2484, Wehr- beitrag u. Talonsteuer-Res. 2500, Div. 5760, Reparat.-Res. 7281. –— Kredit: Bruttogewinn 16 243, verschied. Einnahmen 4221. Sa. M. 20 464. Dividenden 1902–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Forst-Insp. Jul. Boppe, Toul; Heinr. Francois, Alfred Gomien, Nancy. – 7 = *= Saline, Sol- u. Schwefelbad-Akt.-Ges. in Münder a. D. (In Konkurs.) Gegründet: 2./5. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Kaufmann Carl Rinne, Senator Ernst Schmidt, Münder; Kaufmann Alois Endres, Kaufmann Albert Spiegel, Würzburg; Fabrikbes. Willy Schmalbauch, Braunschweig. Der Vorbesitzer Carl Rinne brachte in die Akt.-Ges. sein gesamtes Anwesen ein, bestellend in Grundstücken, insbes. der Salinen, der- Bäder, des Kurhotels mit Park, nebst Inventar, Vorräten u. Masch. Die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. in Höhe von insges. M. 117 000 übernahm die Ges. selbstschuldnerisch, ausserdem den eingetragenen Erbenzins in Höhe von jährl. M. 250. C. Rinne erhielt für seine Sacheinlage 226 Aktien der neuen Ges., mit 50 % bewertet. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der Salinen, Sol- u. Schwefelbäder, des Kurhauses, überhaupt des gesamten Badebetriebes in der bisherigen Weise, Herstellung u. Versand von Solbädern in Dosen, Solbonbons, aller einschlagenden chemischen Präparate, Mineralwasser sowie die Erweiter. u. der Ausbau des Badeunternehmens.