474 Petroleum-Industrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Ein Teil der Aktien ist noch nicht vollbezahlt. Bilanz für 1911/12: Wurde nicht veröffentlicht, denn vor der hierüber beschliessenden G.-V. v. 30./11. 1912 wurde bereits am 23./11. 1912 über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 28/3. 1913 mangels an Masse eingestellt, aber bereits am 6./5. 1913 wurde dieser Einstellungsbeschluss vom Amtsgericht wieder aufgehoben; das Konkurs- verfahren wird fortgesetzt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Luhn, Hameln. Direktion: Carl Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ernst Schmidt, Münder; Tir. Wilhelm Rose, Dresden; Fabrikbes. Willy Schmalbauch, Braunschweig; Bank-Dir. Alfred Kuhrmeier, Rechtsanwalt u. Notar Otto Heermann, Kaufm. Carl Lütjens, Rinteln; Stein- bruchsbes. Heinrich Küster, Hohenrode. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Bauten 289 425, Mobil., Utensil. 1, Waren, Material. 22 925, Kassa 3335, Wertp. 19 868, Debit. 343 013. – Passiva: A.-K. 360 000, Amort. 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 123 786, Kredit. 14 959, Gewinn 44 332. Sa. M. 678 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Vergüt., Kosten u. Ausgaben 12 329, Gewinn 44 332 (davon Div. 32 400, Abschreib. 11 932). – Kredit: Zs. 10 709, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 45 951. Sa. M. 56 661. Dividenden 1898–1913: 0, 0, 0, 0, 12½, 10, 10, 10, 8, 7½, 10, 11, 12½, 10, 10, 10 %. Direktion: Jos. Held, O. de Comeau. Aufsichtsrat: Vors. Baron A. de Geiger, Paris; W. Thon, Reichenschwand; Dr. W. Benckiser, Carl Benckieser, Karlsruhe; L. d'Aulnois, Vandelainville. Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Liqu. in Strassburg i. E. Die G.-V. v. 31./5. 1912 genehmigte einen Vertrag betreffs Übernahme des Ges.-Vermögens durch die Akt.-Ges. Salzwerk Chambrey. Firma 1914 erloschen. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. erwarb ein in Carlshafen a. Weser gelegenes Grundstück, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde; sie errichtete daselbst eine Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle. Die Saline ist 1903 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 750 000. Dividenden 1901–1911: M. 0, 0, 10, 10, 12.50, 30, 37.50, 37.50, 37.50, 37.50, 37.50. Liquidatoren: Rentier Alb. Bergmann sen., Salzwerks-Dir. Dr. J. Schaller. =― Petroleum-Industrie. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie, Sitz in Berlin-Friedenau, Begasstr. 7. (Firma bis 7./6. 1911: Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa.) Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Olgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Die Ges. befasste sich seither in der Hauptsache damit, die erworbenen Olterrains durch Bohrungen sukzessive weiter aufzuschliessen, welche Arbeiten gute Resultate ergaben. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07–1913/14 M. 294758, 231 133, 76 585, 153 285, 103 551, 612 262, 72 329, 71 636 betragen, die sich zus.setzten aus An- schaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Masch., Bohr-, Pumpen-u. Werk- stätten-Utensil., elektr. Licht- u. Ölleitungsanlage. Nach dem Abschluss für 1909/10 hat sich der Betriebsverlust von M. 78 643 auf M. 288 827 erhöht, der 1910/11 weiter auf M. 425 000 stieg. Die G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss neben der weiteren Ausgestaltung u. der Ver-