476 Petroleum-Industrie. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, u. Verwertung des Erdöles und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Ind. in Bukarest (Div. 1904/05–1913 14: 8, 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6 %), der Deutschen Mineralöl-Ind.-A.-G. in Wietze (letzte Div. 7, 5, 0 %), sowie eine Beteilig. von ea. M. 3 700 000 an der Europäischen Petroleum- Union G. m. b. HI. 1913 Beteiligung an österreich. Unternehm., indem zur Erwerbung der Ausbeutungsrechte aussichtsreicher galizischer Ölfelder die Rohol- -Bergbau-Ges. m. b. H. Vulkan. gegründet wurde. Auch auf anderen grösseren Terrain-Komplexen, die sich die Ges. in Galizien gesichert hat, sind die Vorbereitungen für die Betriebsaufnahme getroffen: die Erschliessung der letzteren Felder erfolgt durch die von der Ges. gäsründe Fortuna Erdöl-Ges. m. b. 3 Auch erwarb die Ges. 1912/13 in neuen Gebieten der Lüneburger Heide mehrere ausgedehnte Gerechtsame. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, davon M. 11 000 000 bei der Gründung, restl. M. 9 000 000 am 30./4. 1904 eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um 15 3 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien mit vorerst 25 % Einzahl., div.-ber. 1./4. 1914 nach Massgabe der Einzahl. Die neuen Aktien wurden von einem Banken- . (Deutsche Bank etc.) zu pari übernommen. Dieses trug sämtl. Em.-Kosten u. Stempel. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Nicht gerufene Einzahl. auf das A.-K. 11 250 000, Beteilig. 21 684 255, Debit. 3 407 402, Kassa 3503, Bankguth. 4 091 472, Kaut. 750, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 689 308 (Rückl. 98 219), Spez.-R.-F. 400 000, Talonstener-Res. 235 000, Kredit. 492 670, Akzepte 1331 818, Div. 1 750 000, Tant. an A.-R. 97 222, Vortrag 441 365. Sa. M. 40 437 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 479, Steuern, Abgaben, Stempel u. Spenden 119 687, Abschreib. auf Mobil. 4192, Talonsteuer- Res. 35 000, Gewinn 2 386 807. – Kredit: Voftrag 422 419, Gewinn auf Beteillg. 2 101 808, Zs. 147 938. Sa. M. 2 672 165. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (7 Mon.); 1904/1905–1913/1914: % a9 Direktion: Gen.-Dir. Emil Georg Stauss; Stellv.: Dir. Dr. Ernst Kliemke. Prokurist: Paul Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv.: Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Dr. P. Stern, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank- Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Dir. H. Janson, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 „ gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum- Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Warenlager 631 523, Debit. 1 110 709, Staatsp. 85 570, Kassa 20 902, Wechsel 3711, Grundstücke 261 389, Gebäude 258 501, Masch. 1, Handl.- Utensil. 3, elektr. Lichtanlage 1, Pferde 1, Lastauto 1. – Passiva: 1 000 000, Dar- lehnskto der Vorbesitzer u. Sparkonten der Beamten 566 311, Kredit. 578 718, R.-F. 82 247, Gewinn 145 037. Sa. M. 2 372 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 863, Gewinn 145 037. – Kredit: Vortrag 2051, Betriebsüberschuss 219 849. Sa. M. 221 900. Dividenden 1901/02–1913/14: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %.