478 Petrol eum-Industrie. noch nicht erzielt werden. Es werden drei aussichtsreiche Tiefbohrungen niedergebracht. Die Bilanz per 1913/14 schloss mit M. 113 171 Verlust ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 a übernommen von den Gründern zu pari, eingez. bis 31./3. 1913 25 %: restl. 75 % am 2. 1913 eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. „ 1913 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Beteilig. an galiz. Petroleumunternehm. 1 306 641, div. Olterrains 17 015, Bankguth. 447 925, Mobfl. 1, Verlust 113 171. Passisa K.K. 1 800 000, R.-F. 84 754. Sa. M. 1 884 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 726, Handl.-Unk. 21 245, Steuern 3798, Abschreib. auf Mobil. 1628, Verlust auf Beteilig. an galiz. Petroleumunternehm. 99 373. Eredit: Zs. 28 601, Verlust 113 Z36% Dividenden 1912013. –1913/14: 0, 0 %. Direktion: Bankier Jul. Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Hohenemser, „„ Stellv. Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe; Fabrikbes. Paul Compes, Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Bergassessor Wilh. Hiby, München; Bankier Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim; Geo von Kaufmann, München; Chemiker Dr. Ernst Schmid, Ludwigs- hafen a. Rh.; Freih. Rud von Simolin, Stuttgart. Zahlstellen: Mannheim: Ges. Kasse, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht It. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 a 35 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der V des A.-R. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Ver S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Waren 4061, Kassa 2247, Aussenstände 529, Effekten 12 994, Utensil. 450, Tankanl. 1660. – Passiva: A. K. 15 000, Kredit. 2400, R.-F. 1823, Gewinn 2718. Sa. M. 21 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1723, Utensil. 113, Tankanlage 280, Verlust auf Effekten 124, Verlust an Holzfässer 11, Reingewi inn 2718. – Kredit: Vortrag 92, Waren 4438, Zs. 440. Sa. M. 4970. Dividenden 1902/03–1913/14: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16 %. Direktion: H. Klüsener, E. E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Stellv. Hugo Dumtzlaff, Oskar Knoop, Franz Mittelstädt, F. Zernoth. 0 88 0 0 *e. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Prokurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen, Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und „ Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden u. Grundbesitzern schliessen. 2. Die Erw- erbung oder Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtl. Geschäftsanteile der Hannov.-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H. in Erkelenz u. der Hannov. Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz (1910 wieder verkauft) sowie sämtl. Geschäftsanteile der Erdölwerke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Erdölunternehm. wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen Ölgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Zur Verminderung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge von ca. 4000 im gebaut. Über die weitere Entwicklung der Ges. in den Jahren 1907 08–1909/10 siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Produktion an Rohöl 1907/08 bis 1911/12: 45 097 553, 56 584 076, 59 806 836, 61 792 614, 83 585 175 kg. Ausserdem übernahm die Ges. von den 1911 übernommenen beiden Ges. deren in der Zeit vom 1./1. bis 30./4. 1911 gefördertes 01 mit 5 648 359 kg, sodass die Ges. im Jahre 1911/12 zus. über 80 233 534 kg ver- fügen konnte. Im Geschäftsj. 1912/13 Verminderte sich die Rohölförderung auf 69 269 527 kg u. 19130 14 auf 59 538 928 kg = da der Rückgang in der Erdölerzeugung anhielt.