484 Metall-Industrie. Ö. Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Neher, C. Baust, Jakob Helm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberstleutnant a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothy.; Frankf a. M.: J. L. Finck. 00 0 = 0 Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). .. 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12, 1913. Gründer: 1, Paul Gaedt, 2. Paul W ellner, 3. Albin Wellner, 4. Emil Wellner, Aue; 5. Herm. Waehmer, Berlin. Der Gründungsaufwand wird von den unter 1, 2 u. 3 genannten Gründern ge- tragen. Sie legten als Sacheinlage in die neugegründete Akt.-Ges. das von ihnen in Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne“' in Aue betriebene Fabrikat.-Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, wie solche aus der Bilanz v. 1./4. 1913 sich ergaben. Die Akt.-Ges. übernahm das von den Genannten betriebene Fabrikunternehmen nebst Firma, allen gewerblichen Schutzrechten, Nutzungen u. Lasten sowie den Geschäftsbüchern u. Geschäftspapieren. Mit überlassen wurden insbes. die im Eigentume der offenen Handelsges. befindl. auf den Namen des Paul Gaedt ein- getragenen Grundstücke in Aue. Alle auf den Grundstücken haftenden Hypoth. u. sonst. Lasten übernahm die Akt.-Ges. Die Gründer Gaedt, Paul Wellner u. Albin Wellner erhielten als Gegenleistung für die Überlassung dieser Gegenstände zus. M. 5 300 000 Vergüt., u. zwar Gaedt M. 1 886 175, Paul Wellner M. 1 740 305 u. Albin Wellner M. 1 673 520, während sie weitere M. 500 000 nachlassweise der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwiesen. Die Vergüt. wurde gewährt: a) mit M. 2000 in bar, u. zwar mit M. 1175 an Gaedt, mit M. 305 an Paul Wellner u. mit M. 519 an Albin Wellner, b) mit zus. 4998 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, von denen Gaedt 1785, Paul Wellner 1640 u. Albin Wellner 1573 Stück erhielten, c) mit M. 100 000 für jeden Einleger, zus. also M. 300 000, die jedoch von ihnen der Akt-Ges. zinsfrei als Darlehn überlassen wurden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypothek: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan: am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 304 000, Gebäude 1 370 000, Masch. u. Anlagen zur Krafterzeug. 382 000, Arbeitsmasch. 657 000, Schnitte u. Stanzen 500 000, Werk- zeuge 1, Fabrik-Einricht. 49 300, Giess- u. Glühöfen 1, Brunnen-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Beleucht.- -Anlage 1, Druckstöcke 1, Musterbücher 1, Schriftstahlstempel 1, Fabrikmobil. 1, Handl.-Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Kasse 27 032, Bankguth. 55.301, Wechsel 201 900, Roh- u. Betriebs-Stoffe 344 147 Walzwerks-Erzeugnisse 867 957, versandfert. Waren 1 628 504, Aussenstände 2 443 370, Wertpap. 297 288, Beteilig. 9400, Hinterleg. bei Behörden 8556, Hypoth.-Forder. 12 950. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Konto alte neue Rechn. 113 047, Kredit. 672 584, Akzepte 70 641, Bank-Kredit. 2 193 947, Hypoth. 219 000, Div. 250 000, Dispos.-F. 50 000, Vortrag 89 499. Sa. M. 9 158 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 590 197, do. Debit. 6208, Wertp. 1049, Reingewinn 389 499. – Kredit: Betriebs-Ergebnis 984 075, Ertrag auf Wohngebäude 2878. Sa. M. 986 954. Dividende 1913/14: 5 %. Direktion: Paul Gaedt, Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Erich Hillebrand, Charlottenburg; Stellv. Dir. Wilh. Schreiber, Aue; Franz Cramer, Berlin. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner. 8 7 0 Ö Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Gründer: 1. Fabrikant Friedrich Humburg in Barmen, Inhaber der Firma Carl Schaeffer in Barmen; 2. Fabrikant Hans Eberhardt zu Charlottenburg, Teilh. der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin; 3. Fabrikant Erich Quincke zu Berlin, Teilh. derselben offenen Handelsges.; 4. Fabrikant Ernst Niepmann zu Elberfeld; 5. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein zu Elberfeld. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt-Ges. ein: 1. Friedrich Humburg das ganze Vermögen des Geschäfts unter der Firma Carl Schaeffer zu Barmen mit dem Firmen- recht u. mit allen Aktiven u. Passiven; 2. Hans Eberhardt das ganze Vermögen der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin mit dem Firmenrechte u. mit den Aktiven u. Passiven. Im einzelnen wurden eingebracht zu Preisen von Friedrich Humburg: Aktiven: Kassa M. 2756.55, Wechsel 10 561.46, Postschecks 891.10 ), Postsparkasse 176.59, Waren 360 718.01, Debit. 261 534.08, Immobil. 139 260, Gebäude 284 744, Beteilig. 56 414, Gas, Wascheinricht. u.