490 Metall-Industrie. Kapital: M. 820 000 in 820 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöh. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. A.-K. somit von 1896–1912 M. 1 300 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss die Einräumung des Rechts an die Aktionäre durch Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Hartung-Aktie ihre Aktien in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Auf M. 700 000 erfolgte die Nachzahl., so dass das A.-K. dann M. 1 300 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 600 St.-Aktien betrug. Zur vollständ. Sanierung der Ges. bezw. zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss bereits die G.-V. v. 26./7. 1912, dass das A.-K. durch Zus. legung der St-Aktien im Verhältnisse von 5: 1 um M. 480 000 herabgesetzt, den Besitzern der St.-Aktien jedoch freigestellt wird, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie von je 5 St.-Aktien 4 der Ges. zur freien Verfüg. überlassen, und dass nach Durchführung dieser Transaktion sämtl. Aktien, soweit sie nicht vermöge der Herabsetzung des A.-K. vernichtet oder für kraftlos erklärt werden, fortan gleiche Berechtigungen haben. Frist zur Einreichung der Aktien 18./1. 1913. Die der Ges. freiwillig überlassenen Aktien will der Vorstand durch Wiederbegebung zum Nennbetrage verwerten. 100 nicht eingereichte Aktien wurden vernichtet bezw. für kraftlos erklärt. A.-K. jetzt wie oben M. 820 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn aus der Transaktion von 1912 M. 480 000 diente zur Deckung der Unterbilanz aus 1912 (M. 32 636), sowie zu ordentl. u. Extra-Abschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. „.. 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 323 795, Gebäude u. Fabrik-Anlage 1 208 870, Masch. 60 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Anlagen 1, Gleisanlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 1199, Postscheck-Kto 129, Wechsel 636, Debit. 167 847, Beteilig. 7000, Rohmaterial. u. Fabrikate 168 240, Hypoth. 650 000, Verlust 86 335. – Passiva: A.-K. 820 000, Akzepte 25 154, Kredit. 78 874, Bankschulden 1 100 032, Hypoth.-Lombard 650 000. Sa. M. 2 674 060. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 022, Betriebs-Unk. 35 147, Gehälter 69 123, Pferde- u. Wagen-Unk. 13 657, Steuern 4985, Zs. 61 938, Arb.-Wohlf. 17 941, Abschreib. 45 477. – Kredit: Vortrag 40 758, Bruttofabrikat.-Gewinn 155 197, Verlust 86 335. Sa. M. 282 291. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9.,1912 frank Zs., fpPaer Notiz ganz fähssaet Dividenden 1889/90–1913/ 14: 11, 8, 6, 6, 6, 9,9, 3,5 84 1― §§―,― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Gilles. Aufsichtsrat: (3–=7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Komm.-Rat Ad. Moser, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Prokuristen: Hch. Dress, Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Georg Fromberg & Co. Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberg, Wexstrasse 62. Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. Gründer: Apparatebau & Herd- kessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in Strassburg mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Von den Gründern brachte die Mitbegründerin, jetzt Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in die Akt.-Ges. ein verschiedene Patente u. Gebrauchsmuster betreffend Bau von Herdkesseln, Heizungsanlagen etc. für zus. M. 180 000, wofür 180 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Ein- richtungen und Verwertung der der Firma Alt & Jerome zu Strassburg i. Elsass erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Beteiligung an verwandten Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon M. 180 000 durch Einlagen gedeckt u. M. 70 000 bar bezahlt wurden. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: August Rolf, B.-Schöneberg; Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Meerettig, B.-Niederschönhausen; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Kaufm. Paul Jerome, Strassburg i. E. Prokurist: Ernst Leipziger. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. *Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist bestimmt auf spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss. Gründer: Allg. Elektrici- täts-Ges., Berlin; Basse u. Salve, Altena i. W.; Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Berg-