Metall-Industrie. 491 mann-Elektr.-Werke, A.-G., Berlin; Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg; Chemische Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh., Zweigniederlass. Berlin; Deutsche Messingwerke Carl Eveking, B.-Niederschöneweide; Felten & Guilleaume Carlswerk A. -G., Cöln-Mülheim; Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G., vorm. J. F. Ginsberg. B.-Niederschöneweide; Th. Goldschmidt A. -G., Essen; Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke, A.-G., Aron Hirsch u. Sohn, Halberstadt; Hüttenwerke C. Wifh. Kayser & Co., A.-G., N. Levy . Co., Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Kupferwerke Deutschland A.-G., B. Oberscliöneweide; Metallgesellschaft, A.-G., Frankf. a. M.; Polter, Magdeburg; Siemens- Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Deutsche Nickelwerke, A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. W.; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Wieland & Cie., Ulm a. D. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Vorstand u. A.-R. versehen ihre Posten ehrenamtlich. Falls bei der Auflös. der Ges. ein Reingewinn verbleibt, soll dieser einem vom Kriegs- ministerium zu bestimmenden gemeinnütz. Zwecke gewidmet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./8. 1915 gezogen. Direktion: Dir. Dr. jur. Ernst „ Berlin; Siegfried Hirsch, Halberstadt; Dr. Theodor Vogelstein, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Felix Strauss, Frankf. a. M. Prokuristen: Kurt Frucht, Dr. jur. Edgar Levin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide; I. Stellv. Aron Hirsch, Berlin; II. Stellv. Gen.-Dir. Theodor Berliner, Charlottenburg; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Dr. Hugo Cassirer, Kaufm. Aug. Ehrhardt, Berlin; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Dir. Georg Schwarz, Kaufm. Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Landesrat a. D. Rich. Thewes, Eisleben; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Komm.- Rat Phil. Wieland, Ulm a. D. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 600. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. 1909/10 konnte die Unterbilanz ganz getilgt werden. Die Gewinne für 1911 u. 1912 wurden vorgetragen. 1913 neuer Verlust von M. 32 501. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hybpothek: M. 290 000, davon M. 240 000 zu 4 % u. M. 50 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./7. 20. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; I Aktie = 1 Sft. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüit. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 190 018, Betriebsinventar: a Knopffabrik 82 927, b) Automaten- u. Schraubenfabrik 46 418, Fabrikat.-Vorräte 114 330, Kassa 4492, Wechsel 498, Debit. 118 876, Verlust 32 501. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 50 064. Sa. M. 740 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 29 145, Abschreib. auf Gebäude 2893, do. auf Betriebsinventar 8402, do. auf Debit. 3392, Betriebsverlust einschl. Abschreib. 15 642. – Kredit: Vortrag 10 180, Betriebsgewinn Knopffabrik 15 506, Grundstücksertrag u. Ge- bäude 1288, Verlust 32 501. Sa. M. 59 476. Dividenden: 1899/1900–1909/10: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910 . 1./7.–2831/12.) 0% 1911–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ba10 Marold. Prokurist: Otto Marold. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Dir. Rich. Friedländer, Rechtsanwalt Dr. Knost, Th. Löwen- berg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Abel & Co. 5 . Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin So0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1908/09 Ankauf des an das Berliner Grundstück anstossenden Gebäudes Wrangelstr. 29, in dem die Ges. schon seit einer Reihe von Jahren einen Teil ihrer Fabrikation betrieb, zum Preise von M. 166 262.