Metall-Industrie. 501 sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/08–1913/14 fand wesentl. Vergrösser. des Betriebes statt; Kosten- aufwand hierfür 1906/07–1913/14: M. 283 728, 84 884, ca. 25 000, 53 684, ca. 180 000, ca. 300 000, 89 414, ca. 700 000. Die Ges. gehört dem Drahtseilverbande an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der hierdurch frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 u. zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 375 000 in 375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die alten Aktionäre zu 108 %. Die G.-V. v. 26./6. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000); biervon wurden bisher M. 300 000 zu 105 % von einer Aktionärgruppe übernommen. Anleihe: M. 271 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Hypothek: M. 263 878. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Men.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden, Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 620 942, Gebäude 751 663, Masch. 531 688, Werkzeuge u. Utensil. 48 232, Öfen 41 543, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 22 762, Enteisenungsanlage 8152, Material. 185 654, fertige u. halbfertige Fabrikate 260 939, Kassa 2276, Wechsel 3882, Debit. 464 995, Avale 22 700, Hypoth. 5300. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 271 000, Hypoth. 263 878, Talonsteuer-Res. 10 750, rückst. Löhne 20 341, R.-F. 49 909 (Rückl. 3981), Kredit. 368 490, Avale 22 700, Delkr.-Kto 70 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 14 925, Vortrag 18 739. Sa. M. 2 970 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 204, Zs. 77 458, Abschreib. 128 469, Delkr.-Kto 70 000, Gewinn 97 645. – Kredit: Vortrag 18 023, Betriebsgewinn 461 754. Sa. M. 479 777. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %; 1905/06–1913/14: 5, 5, 0, 4, 6, 10, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Stellv. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Wilh. Heinr. Grillo, Paul The Losen, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Ernst Bischoff. Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Barmen: Berg. Märk. Industrie-Ges. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes und den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wird weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 6000, Masch. 24 000, Gerätschaften 1500, Mobil. 600, Wohnungen 29 000, Avale 4500, Vorräte 11 376, Kassa 2777, Effekten 124 331, Debit. 348 942. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 15 000, Avale 4500, Kredit. 258 412, Gewinn 63 114, Sa. M. 539027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 106, Abschreib. 13 800, Gewinn 63 114. —– Kredit: Vortrag 15 464, Rohgewinn 93 556. Sa. M. 109 020. Dividenden 1908/09–1913/14: 10, 15, 15, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Stellv. Ziegeleibes. Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dortmund; Justizrat Dr. von Katzler, M. Gladbach. Actiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Zweck: Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300 000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar. Seit 1891 Betrieb eines Emaillierwerkes.