Metall-Industrie. 503 Direktion: Alois Brinz, Dr. Kurt Ebbinghaus. Prokuristen: Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br.; Justizrat Eduard Brinz, München; Ing. Bernh. Goedeker, Weimar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Carl Berg Akt.-Ges. in Eveking i. W. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Frau Komm.-Rat Emilie Berg hat das Geschäftsvermögen der offenen Handelsges. Carl Berg in Eveking in die A.-G. eingebracht; die Firma Carl Berg erhielt dafür 2995 Aktien u. M. 5000 bar, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabribaten u. verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von Blechen, Drähten, Stangen, Rohren, Profilen aus Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing in den verschied. Legierungen, Neusilber u. Nickel, sowie von durch Schweissverfahren er- zeugten plattierten Blechen. Spezialitäten: Material für Automobil- u. Luftschiffbau, Bronze- drähte für Telephonzwecke, Bronzekondensatorrohre, Nickelanoden, Geschossmaterial, Feuer- buchsen sowie Münzplättchen. 935 Arb. u. 50 Beamte. Der Grundbesitz beträgt 198 193 qm, wovon 102 143 qm zu Fabrikzwecken bebaut sind. Ferner sind ein Verwalt-Gebäude u. 15 Beamten- u. Arb.-Wohngebäude vorhanden, die mit Hofraum u. Hausgärten einen Raum von 37 893 qm in Anspruch nehmen. In den letzten Jahren wurden fast die ganzen Fabrikanlagen umgebaut, sodass die Ges. in ihren Hauptfabrikationszweigen über die neuesten Fabrikeinrichtungen verfügt. Das Werk wird betrieben durch 4 Dampfmasch. von 1170 PS, 13 Elektromotoren von 664,5 PS und Wasserkräften von 197 P8S, eigene elektr. Lichtanlage. Anschlussgleis an die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 bis 1913/14: M. 365 561, 171 434, 362 562, 358 980, 398 452, ca. 100 000, 310 052. Versand 1907/08–1913/14: 7 757 019, 7 856 942, 6 769 065, 6 850 299, 8 827 139, 10 539 189, ? kg im Werte von M. 15 605 760, 12 370 263, 10 581 574, 10 500 693, 13 832 445, 19 225 583, ?. Die Unterbilanz aus 1910/11 konnte 1911/12 um M. 48 781 auf M. 137 804 vermindert u. 1912/13 ganz getilgt werden; ausserdem wurde ein Reingewinn von M. 68 591 erzielt u. vor- getragen; 1913/14 M. 310 546 Reingewinn. Seit Kriegsbeginn ist die Ges. mit Heeres- lieferungen vollauf beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 60 000 auf Ledigenheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 55 580, Fabrikgebäude 970 585, Wohn- gebäude 341 658, Ledigenheim 116 641, Masch. 987 924, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wasserleit. 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 1, elektr. Licht- u. Kraftkto 1, Gefälle- u. Kraft- Anlagen 1, Telephon-Zentrale 1, Kassa 3344, Wechsel 56 473, Effekten 2299, Kaut.-Effekten 41 902, Vorräte 2 029 365, Debit. 3471401, Beteilig. 3675, vorausbez. Versich. 8015. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlfahrtseinricht. u. Arb.-Unterstütz. 75 887, Delkr.-Kto 141 449 (Rückl. 80 000), Hypoth. Ledigenheim 60 000, R.-F. 69 845 (Rückl. 12 097), Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 40 000, unerhob. Div. 330, Akzepte 646 450, Kredit. 3 771 464, Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 150 000, Vortrag 68 449. Sa. M. 8 088 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 504 463, Zs. 273 812, Abschreib. 258 280, Gewinn 310 546. – Kredit: Vortrag 68 591, Überschuss auf Fabrikations-Kto 1 264 207, Pacht- u. Miete-Einnahmen 14 305. Sa. M. 1 347 103. Kurs Ende 1910–1914: 120, 98.75, 78, 87, 96* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 8, 8, 5½, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfenning, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fritz Stanislaus, Emil Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Rob. Plate, Lüdenscheid; Stellv. Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Lüdenscheid; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau' in Falkau, Baden. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.