Metall-Industrie. 505 Kredit. 602 225, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 160 000, Kriegsrückl. 50 000, Tant. 15 364, Vortrag 62 352. Sa. M. 3 349 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2865, Dubiose 11 912, Unk. 277 485, Abschreib. 44 300, Gewinn 287 717. – Kredit: Vortrag 69 917, Zs. 846, Betriebsgewinn 553 517, Bruttogewinn 554 363. Sa. M. 624 281. HKurs Ende 1910–1914: 233, 250.25, 245.50, 198, 200* %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1895/96–1913/14: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 8 %. Für 1906/07 u. 1907 08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, sodass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 26 % zur Verteilung kamen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg. Prokuristen: F. L. Oelschlägel, K. A. Weber, M. Oehme, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–.7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Konsul Arthur Mit- tasch, Justizrat Carl Röhl, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N.: H. G. Lüder. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.) mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründer: Dr. jur. Paul Röseler, Komm.-Rat Friedr. Wilh. Röseler, Frau Anna verehel. Komm.-Rat Röseler geb. Jordan, Heinr. Rud. Hugo Röseler, Berlin; Carl Rich. Röseler in Freiberg. Heinr. Rud. Hugo Röseler, Berlin, Carl Rich. Röseler, Freiberg u. Dr. jur. Paul Röseler, Berlin brachten das von ihnen als Teilhaber der offenen Handelsges. unter der Firma Thiele & Steinert in Berlin u. Freiberg betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit u. ohne Zusatz auf Grundlage der Bilanz v. 1./7. 1912 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen etwaigen Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten etc. dergestalt in die neu errichtete Akt.-Ges. Thiele & Steinert Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft bereits vom 1./7. 1912 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Zu der bezeichneten Geschäfts- einlage gehören insbes. auch die Grundstücke in Nieder-Langenau, Berlin S., Alexandrinen- Strasse 89 u. Freiberg. Der Wert der gesamten Sacheinlage betrug M. 2 107 525. Nach Abzug der mit übernommenen Passiven von M. 1 007 525 in denen Ansprüche des Komm.-Rat Friedr. Wilh. Röseler in Berlin in Höhe von M. 644 000 u. seiner Ehefrau, Anna geb. Jordan, daselbst in Höhe von M. 180 000 an die bisherige offene Handelsges. Thiele & Steinert mitenthalten sind, verblieb für die gesamte Sacheinlage ein reiner Wert von M. 1 100 000. Zu diesem Werte übernahm die Akt.-Ges. die gesamte Sacheinlage. Dafür gewährt sie Aktien in Höhe von M. 644 000 dem Komm.-Rat Friedr. Wilh. Röseler, M. 180 000 der Frau Anna verehel. Komm.-Rat Röseler, geb. Jordan, M. 113 000 dem Heinr. Rud. Hugo Röseler, Berlin; M. 26 000 dem Carl Rich. Röseler, Freiberg u. M. 37 000 dem Dr. jur. Paul Röseler in Berlin. Der hier- nach verbleibende Rest von M. 100 000 wurde von den Einbringern der Akt.-Ges. mit der Massgabe überwiesen, ihn als gesetzl. R.-F. zu verwenden u. als solchen unter die Passiven einzusetzen. Zweck: 1. Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstell. u. Verkauf von über- sponnenen u. sonst. Drähten, Lahn u. Gespinsten sowie Geweben aller Art u. Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonst. Materialien, auch für elektrotechn. Zwecke, 3 Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär- u. Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. ist bei der Gründung volldotiert. Hypotheken: M. 498 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke I 71 500, do. II 298 800, Gebäude I 416 524, do. 11 245 462, Kraftanlagen 71 299, Masch. 146 724, Fabrikutensil. 1, Bureauutensil. 1, Draht- zugwert 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial 67, Waren 415 000, Debit. I 360 000, do. II 305 611, Reichsbank 3489, Kassa 2093, Wechsel 9921, Assekuranz 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 140 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stift. 50 000, Kredit. I 22 190, do. II 599 410, Reingewinn 77 396. Sa. M. 2 346 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 836, Reingewinn 77 396. Sa. M. 90 232. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. M. 90 232. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke I 71 500, do. II 298 800, Gebäude 1 412 050, do. II 244 553, Kraftanlagen 65 951. Masch. 148 521, Fabrikutensil. 1, Bureauutensil. 113, Drahtzugwert 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial 1315, Waren 408 454, Debit. I 333 098, do. II 253 417, Reichsbank 3780, Kassa 600, Wechsel 22 807, Assekuranz 5329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 140 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stiftung 50 000, Kredit. I 27 611, do. II 547 355, Gewinn 47 328. Sa. M. 2 270 295. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 496, Reingewinn 47 328. Sa. M. 67 825. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. M. 67 825.