506 Metall-Industrie. Dividenden 1912/13– 1913/14: 4, 4 %. (Gewinn 1912/13 u. 1913/14: M. 77 396, 47 328.) Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Kaufm. Emil Christoph, Berlin; Carl Rich. Röseler, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Heinr. Moritz Goldstein, Berlin; Rentner Lüder Christian Grote, Dresden; General Adrian Dietrich Lothar von Trotha, Exz., Godesberg; Okonomierat Paul Schmuhl, Bank-Dir. Walter Hauschildt. Prokuristen: Hugo Leuschner, Dr. phil. Alex. Thate, Freiberg. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 auf M. 78 933 gestiegen, 1913 auf M. 77 388 gefallen. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Hypothek: M. 115 242. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./9. 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 214 509, Kassa 718, Debit. 11 461, Waren 3610, Mobil. 360, Effekten 5500, Kaut. 3500, Geschäftsanteile 1100, Verlust 77 388. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 115 242, Kredit. 33 907. Sa. M. 318 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 933, Amort. 3486, Gen.-Unk. 10 616. – Kredit: Abrechnungs-Kto 15 647, Verlust 77 388. Sa. M. 93 036. Dividenden: 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina. Fürth. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründer: Fabrik- besitzer Herm. Franken sen., Ing. Herm. Franken jun., Kaufm. Gustav Schmitz, Gelsen- kirchen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen; Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade. In die Akt.-Ges. brachte Herm. Franken die von ihm in Gelsenkirchen unter der Firma „Hermann Franken“ betriebene Verzinkerei und Fabrik für Fuhrgeräte, Schweiss-, Stanz-, Eisen- u. Blechwaren mit dem dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, ausstehenden Forder. u. Wechseln, der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtl. Schuldverbindlichkeiten ein. Ferner brachte Herm. Franken in die Akt.-Ges. diejenigen Werte ein, die er aus dem mit M. Schwarz Konkursverwalter der sich in Konkurs befindlichen Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. zu Hüsten, am 8./2./20./3. 1912 geschlossenen Kaufvertrag erworben hat, insbesondere den An- spruch auf Auflassung der auf den Namen der Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. eingetrag. Grundstücke, ferner die von ihm von der Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. erworbenen Masch., Werkzeuge, Einricht., Waren etc. Die Einbringung dieser Objekte durch Herm. Franken erfolgte zu dem von ihm aufgewendeten bezw. geschuldeten Erwerbspreis von M. 235 000, auf die M. 50 000 angezahlt sind. Nach dem erwähnten Vertrag ist wegen des Restkaufgeldes eine Sicher.-Hypoth. auf den Hüstener Grundstücken zu bestellen. Diese Hypoth. wird von der. Akt.-Ges. übernommen. Die sämtl. genannten Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges. mit Wirkung vom 1 4. 1913 ab übernommen. Für die bezeichneten Sacheinlagen gewährte die Ges. M. 1 096 000 als vollgezahlt geltende Aktien in gleichem Nennwerte und übernahm die nachstehend verzeichneten Schulden der Firma Herm. Franken im Gesamtbetrage von M. 512 443.87. Eröffnungsbilanz am 1. April 1912: Immobil.: Gelsen- kirchen 503 451, Hüsten 149 000; Masch.: Gelsenkirchen 80 414, Hüsten 53 635; Transmissionen: Gelsenkirchen 3949, Hüsten 8840; Werkzeuge: Gelsenkirchen 34 991, Hüsten 23 525, Modelle 1; Gelsenkirchen: Inventar 10 602, Patente 1, Waren 400 040, Aussenstände 332 733, Kasse 1836, Wechsel 1739, Hypoth.-Amort.-Kto 1401, Effekten 2280, zus. M. 1 608 443. Hiervon gehen die übernommenen Passiven ab: Hypoth. 98 000, Kredit. 199 321, Avale 2500, Unterstütz.-Kto 11 519, fällige Löhne etc. 16 102, Restkaufgelder 185 000, zus. 512 443, sodass M. 1 096 000 verbleiben, die Herm. Franken als vollgezahlt geltende Aktien in gleichem Nennwerte von der Ges. gewährt wurden (s. oben). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 194 782.