508 Metall-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000. Fast sämtl. Aktien wurden Ende 1907 von der Oberschles. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben, welche dann am 1./1. 1913 das Königshulder Unternehmen ganz über- nahm. Die Konigshulder Ges. trat in Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Mobil. 251 446, Immobil. 625 120, Inventar 83 352, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 405 827, Debit. 189 241, Kassa 6448, Effekten 2697, vorausbez. Versich. 3376. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 163 000, Kredit. 804 510. Sa. M. 1 567 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten 11 236, Zs.-Verlust 19 491, Abschreib. 32 618. Sa. M. 63 346. – Kredit: Bruttogewinn .B 63 346. Dividenden 1894/95–1911/12: 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2, 0, 0 0, 0 0 0,. 9% Liquidator: Dir. Max Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Victor „„ „ Max Schalscha, Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburg. Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründer: Westfälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. Hamm; West- fälische Stanz- u. Emaillierwerke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jun., Rentner Joh. Kerkmann, Ahlen; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Handelskammersekretär Heinr. Cornelius, Lüdenscheid. Die West- fälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. in Hamm, brachte als Ein- lage ein ihr sämtl. unbewegliches u. bewegl. Vermögen, nämlich Grundstücke u. Baulich- keiten, belegen in den Gemeinden Duisburg u. Hamm, Fabrik- u. Geschäfts-Inventar einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc., ihren Bestand an Wechseln, Aussenständen u. barem Gelde, nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 1 180 351.27. Die Akt-Ges. gewährte dafür der genannten Ges. m. b. H. 411 Aktien à M. 1000 nebst einer Rückvergütung in barem Gelde zum Ausgleich von M. 57.68 u. übernahm in Höhe des Mehrbetrages die Passiven der Ges. Die Westfälischen Stanz- u. Emaillierwerke Akt.-Ges. vorm J. & H. Kerkmann in Ahlen brachten als Einlage ein ihre in Hamm belegenen Grundstücke mit den darauf befindl. Baulichkeiten sowie das gesamte zu der in Hamm belegenen Zweig- niederlass. gehörige Fabrik- u. Geschäftsinventar, einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc. - nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 430 971 75, forner als Bareinlage zum Ausgleich = M. 1028. 25, zus. M. 432 000. Die neue Akt.-Ges. gewährte dafür der ge- nannten Ges. 432 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsj. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: Fabrik M. 325 000; Wohnhaus Duisburg M. 46 785 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück neue Fabrik 56 067, do. alte „ 69 710, Wohnhaus Duisburg 43 726, Gebäude neue Fabrik 246 491, do. alte Fabrik 68 180, Feuerungs- anlagen 9835, Gleise 10 747, Masch. neue Fabrik 140 936, do. alte Fabrik 25 745, Werkzeuge neue Fabrik 32 183, do. alte Fabrik 6 Utensil. 43 933, Modelle 68 531, Formkasten 24 383, Neubau 168 806, Klischee u. Patente 4557, Rohmaterial, halbf. u. fertige Waren etc. 565 711, Debit. u. Geheimkassa 200 764, Kassa, Wechsl u. Frachten 23 534, Aktieneinzahl.-Kto 30 000, Kaut. 4500, Verlust 204 118. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth.: Fabrik 325 000, Wohn- haus Duisburg 16 785, Gründungskosten 2801, Schulden bei Lieferanten 163 043, Akzepte 45 307, Bank-Kto 366 684, Lohnkassa 20 163, Avale 4500, Beitrag für Berufsgenossenschaft 900. Sa. M. 2 045 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 98 113, Gen.-Unk. 221 328. Abschreib. 61 218. – Kredit: Betriebsüberschuss 175 406, Verbandskto 3160, Mieten 1169, Verlust 200 923. Sa. M. 380 659. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Aug. Holtmann, Hamm; Friedr. Rinke, Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen; Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann; jr., Ahlen; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Lüdenscheid; Carl Woeste, Hagen.