Metall-Industrie. 509 Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges. F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg & Co. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachten in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert der vorstehend gemachten Einlage betrug nach der Bilanz vom 1./7. 1911: M. 3 029 624, die Passiva betragen M. 2 031 624 nach Abzug des Kap.-Ktos der Geschäftsinh. von M. 998 000, welches nicht übernommen wurde. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung von M. 3 029 624 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 2 031 624 = M. 998 000 Einbringungsbetrag dem Fabrikanten Peter Laufenberg M. 665 000 Aktien u. dem Ing. Rud. Wittmann M. 333 000 Aktien zu pari. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. P. Laufen- berg & Co. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazugehörigen Nebengeschäften. Auch Herstell. von Tempergussfittings. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1913/14 ca. M. 170 000 bezw. 90 000. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern u. zwar M. 998 000 zu pari, M. 202 000 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Hypotheken: M. 890 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 319 230, Gebäude 1 045 000, Öfen 100 000, Masch. 448 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 000, Formkasten 50 000, Werkzeuge 1, Inventar 15 000, Modelle 1, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlagen 5000, Kassa 5275, Halb- u. Fertigfabrikate 518 187, Rohmaterial. 85 380, Debit. 799 429. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 890 000, R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 487 721, Rückl. f. Arb.-Wohlft. 3702, Sicherheitsbestand 7089, unerhob. Div. 100, Gewinn 474 892. Sa. M. 3 413 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 790, Zs. u. Steuern 94 317, Ab- schreib. 301 784, Reingewinn 474 892. – Kredit: Vortrag 135 094, Bruttoüberschüsse auf Fabrikations-Kto 969 690. Sa. M. 1 104 784. Dividenden 1911/12–1913/14: 8, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Theod. Aug. Harhaus, Mehlem; Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler, Zahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. (Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer: Ing. Gust. Jantzen, Muskau; Ing. Heinr. Tinius, Pankow; Techniker Paul Mathias, Heegermühle; Zahnarzt Gerhard Tschentscher, Kaufm. Georg Keyser, Berlin. Die Firma der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1913 in Metallwerke von Galkowsky & Kielblock A.-G. umgeändert. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs- u. Bergwerksarmaturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ende 1914 M. 18 000 noch nicht eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 245 086, Gebäude 41 812, Inventar 20 000, Masch. 37 600, Werkzeuge 19 600, Modelle 15 000, Klischee 1, Licht- u. Kraftanlage 6200, Giessereianlage 10 000, Waschanlage 380, Blaugas- do. 1, Musterschutzrecht 9150, Kassa 1220, Wechsel 1333, Aktieneinzahl.-Kto 168 000, Fabrikat.-Kto 79 773, Kaut. 3647, Debit. 380 068, Verlust 204 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 242 897. Sa. M. 1 242 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 65 640, Gen.-Unk. 200 387. – Kredit: Zs. 13 582, Fabrikat.-Kto 48 421, Verlust 204 023. Sa. M. 266 028. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Ing. Joh. Fritze, Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokuristen: Arnold Kielblock, Heegermühle; Paul Matthias, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Joh. Krüger, Berlin; Max Hensel, B.-Pankow; H. Bergmann, Hamburg.