Metall-Industrie. 511 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 389 314, Gebäude 710 605, Masch. 277 970, Kassa 552, Wechsel 34 753, Debit. 1 847 322, Waren 589 628, Beteilig. 298 000, Effekten 1901, Fuhrpark 1, Werkzeuge, Betriebsmaterial, elektr. Anlagen 1, Kontorutensil. 1, Hypoth. 3000, Anleihe-Tilg.-Kto 6925. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 842 310, do. Zs.-Kto 8820, Kredit. 1 262 051, Delkr.-Kto 95 000, Talonsteuer-Res. 12 325, Gewinn 19 469. Sa.-M. 4 159 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 062 949, Abzüge 43 085, Delkr.-Kto 35 000, Abschreib. 135 659, Gewinn 19 469. – Kredit: Vortrag 24 792, Fabrikat.-Kto 1 271 372. Sa. M. 1 296 164. Dividenden 1908/09–1913/14: 8, 8, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Koenig, Friedr. Boecker. Prokuristen: Heinr. Rabe, Otto Fey, Elias Bevers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; Dir. Wilh. Esser, Dir. Wilh. Schulte, Dir. Carl Herbrecht, Duisburg; Philipp Boecker, Hohenlimburg. Zahlstellen: Hohenlimburg: Ges.-Kasse; Bielefeld: Westf.-Lippische Vereinsbank; Braun- schweig: Braunschweiger Privatbank A.-G.; Hildesheim: Hildesh. Bank. = 0 0 * = Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf., Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1913/14 M. 67 510, 37 793, 33 060, 30 973, 60 646, 193 485, rd. 95 000. Umsatz 1907/08–1913/14: M. 1 245 817, 1 177 617, 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 581 708. Gebäude u. Grund- stück Arnstadt 81 383, Masch. u. Werkzeuge 349 905, elektr Anlage 67 618, Fabrikutensil. 9793, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 4368, Wechsel 18 265, Effekten 244 322, Postscheck-Kto. 3048, Debit. 230 308, Material. 99 913, fert. u. halbfert. Fabrikate 719 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Rückstell.-Kto 35 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 85, Banken-Kto. 93 534, Kredit. 301 683, Pens.-F. 33 665, Talonsteuer-Kto. 3213 (Rückl. 2142), Div 75 000, Tant. an Vorst. 12 649, do. an A.-R. 5384, Vortrag 59 920. Sa. M. 2 409 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 589, Verlust bei Debit. 1724, Steuern etc. 12 988, Abschreib. 58 426, Gewinn 185 096. – Kredit: Vortrag 28 604, Kursgewinn an Effekten 2753, Waren-Bruttogewinn 391 466. Sa. M. 422 825. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, 135* %. Einge- führf 2 4 1889 23 110 % in eißpeig: 104, 125, 115,14) 17, (657.50, 149, 137 %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1913/14: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10,12, 11, 11, 11, 12, 12, 10, 8½ 5 % Zablung paät am 1/¼12 OGoup Verj. 4 . Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, ITchtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank): Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Ö 7 C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen, Schieblehren, Micrometern u. moderner Werkzeuge. Herstell. von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in