Ö― 12 Metall-Industrie. Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena u. Budapest besitzt die Ges. z. Z. noch ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Gesamtpersonal ca. 650, davon entfallen ca. 70 auf Budapest. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amortisation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Hypotheken: M. 428 293. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon noch M. 239 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8., für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Immobil. Jena u. Budapest 837 310, Fabrikeinricht. do. 452 629, Kassa 15 668, Wechsel 36 700, Debit. 315 205, Effekten 13 165, Waren bezw. Vorräte 921 417, Mobil. 425, Düngerfabrik A.-G. Debreczen 12 068, Fuhrwesen 1, Patente u. Schutzrechte 1, Hypoth. 8000, Teilschuldverschreib. 239 000, do. Disagio-Kto 8000, do. Agio- Gegen-Kto 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 80 000, Talonsteuer- Res. 5000, Hypoth. 428 293, Kredit. Jena u. Budapest einschl. Banken, Guth. von Werks- angehör. u. dem Kto alter u. neuer Rechnung 686 936, Staatsdarlehen 13 005, Akzepte 105 944, Leipziger Hausertrag 1285. Rückstell.-Kto 29 510, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs. 3187, do. Agio 12 000, Gewinn 6430. Sa. M. 2 871 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 656, Leipziger Hausunterhalt. 1822, Rückstell. 11 553, Abschreib. 55 271, do. auf Disagio 2210, Gewinn 6430. – Kredit: Vortrag 3589, verf. Div. 400, Betriebsgewinn Jena u. Budapest 454 955. Sa. M. 458 945. bDividenden: Aktien 189%/8 1912/13. 10, 10, 8 0. 9, 0, 0, „ , 8,8, 8, 6, , 0, 90%. (Genussscheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % ausgelost). Coup. Verj.: „„ Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. W. Wille, Berlin; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Bergwerks-Dir. Alex Stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: W. Koch jr.; Erfurt: H. Ullmann. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassungen in München u. Stuttgart. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.- Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 374 000, Gebäude 510 000, Masch. 336 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 132 900, Giesserei- do. 26 700, Material. u. angefang. Arbeiten 25 700, Brückenbau- do. 89 000, Ofen- Fabrikate 22 000, Emaillier-Fabrikate u. Material. 7300, Zentralofen- do. u. in Ausführ. befindl. Anlagen 321 200, Wertp. 105 070, Kassa 7620, Wechsel 13 517, Postscheck-Kto 3184, Bankguth. 342 319, Häuserbau- Vorschuss- Kto 162 116, Debit. 1 431 559. – Passiva: A. 800 000. R.-F. I 400 000, do. II 70 000, Talonsteuer-Res. 5000, Disp.-F. der Aktionäre 12 866, Pens.- u. Unterst.-F. 388 786, Ehrengaben- F. 17 202, Ehrengabenscheine 22 300, Euler-Ugé-Stiftung 30 750, Sparkasse 3679, Depositen 531 214, unerhob. Div. 1920, Kredit. 381 246, Gewinn 245 622. Sa. M. 3 910 588, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 917, Abschreib. 161 278, Delkr.-Kto 75 345, Gewinn 245 622. Sa. M. 805 163. – Kredit: Bruttogewinn M. 805 163. Dividenden 1886/87–1913/1914: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, %... 10, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-KRäte Friedr. Müller u. W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Phil. Kraemer.