Metall-Industrie. 543 Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Hans Schön, Kaiserslautern; Oberleutnant a. D. Arthur Spatz, Beuel; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilan am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, do. Gebäude 19 473, Masch. 38 523, elektr. Beleucht.-Anlage 498, Werkzeuge u. Geräte 2611, Mobil. 489, Wohnhäuser 44 230, Grundstücke 40 467, Effekten 950, Vorschuss 185, Wechsel 18 585, Kassa 648, Debit. 322 963, Bestände 75 285. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 33 117, Delkr.-Kto 15 506, Akzepte 12 378, Kredit. 47 490, Unterst.-Kasse 579, Hypoth. 240 000, Tant. 2600, Reingewinn 13 000, Vortrag 240. Sa. M. 624 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 339, Amort. 11 841, Tant. 2600, Rein- gewinn 13 000, Vortrag 240. Kredit: Vortrag 146, Sensen 221 339, Waren 3924, Zs. 4074, Miete 2450, Effekten 88. Sa. M. 232 022. Dividenden 1892/93–1913/14: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 57 7, 10, 10, 40, 10, 10, I%%, Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; OÖsc. Wippermann, Kalk. Prokuristen: Ing. 0. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. O. Elsenbach. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, Potsdamerstrasse 103 a. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. bezweckte den An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Formstücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich war. Da das Syndikat am 31./3. 1911 abgelaufen war, so beschloss die G.-V. v. 27./4. 1911 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Üb ertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kaut. 337 297, Rohrpresse 1, Debit. 113 138, Steuern 90 300, do. Rücklage bei Banken 204 120. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. Werke 1480, Kredit. 86 659, Steuerzahl. der Werke 294 420, Avalguth. der Banken 337 297. Sa. M. 819 857. Liquidator: Dir. Carl Altgelt, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Schütze, Gelsenkirchen; Stellv. Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Fabrikbes. Franz Stühlen, Cöln; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Zabrze; Dir. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr. BD. Walzwerke, Akt.-Ges., vormals E. Böcking & Co. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer: Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co., Felten & Guilleaume, Carlswerk A.-G, Dir. Carl von der Herberg, Dir. Friedr. Schleifen- baum, Dir. Georg- Zapf, Mülheim a. Rhein. Die Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein verschiedene Grundstücke: Nr. 2830/118, 2846/136, 2847/136. 1586/138, 1587/139, 301/143, 926 0,155, 411/156, 451/158, 452/158, 30130, 155,2011/70, 2012/70, 2279/136, Flur 5 Nr. 2968/80, Flur 4 Nr. 2009/70, 2249/70, 2682/23, 2683/23, 2684/23, 2685/23, 2686/23, 2913/23, die gesamten auf den Grundstücken vorhandenen Fabrikanlagen nebst Werkzeugen u. Utensil. Die Einbring, geschah zu dem Werte von M. 800 000, wovon M. 450 000 auf die Grundstücke u. Gebäude, M. 350 000 auf die Fabrikat.-Einricht., Werkzeuge u. Utensil. entflelen. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit- Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 477 551, Gebäude 20 963, Masch. 312 771, Patente 1, Kassa 4256, Debit. 348 740, Warenbestände 112 723. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6889 (Rückl. 4449), Kredit. 181 850, Div. 80.000, Gewinnanteil des A.-R. 4444, Vortrag 3822. Sa M. 1277 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 456, Abschreib. 93 150, Gewinn. 92.716. – Kredit: Vortrag 3721, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 281 601. Sa. M. 285 393. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. II. 33