520 Metall-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2:1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Die G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000); die Begeb. der neuen Aktien sollte bis spät. 31./12. 1914 erfolgen. Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1914 ist die Durchführ. der Kap.-Erhöh. auf unbestimmte Zeit verschoben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1914 noch in Umlauf M. 742 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1913: –, –, –, 99.25, –, –, 98.90, –, –, 94, 93, 91.50, 84.50, 90, –* %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom UÜbrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 540 000, Gebäude 1 600 000, Masch. u. Anlagen 900 000, Inventar u. Utensil. 90 000, Anschlussgeleise 1, Wasserkraft 1, Kassa u. Reichsbankgirokto 96 961, Wechsel 33 488, Debit. 4 199 883, Vorräte 2 135 489, Beteilig. 838 838. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 742 000, do. Zs.-Kto 7670, Akzepte 2 639 064, Kredit. 3 550 511, Delkr.-Kto 46 107, R.-F. 54 576 (Rückl. 9069), a. o. R.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), un- erhob. Div. 320, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 19 087 (Rückl. 4771), Div. 120 000, Tant. 28 766, Grat. 14 000, Vortrag 32 558. Sa. M. 10 434 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne, Frachten, Reparat., Zs. u. Steuern 2 363 909, Abschreib. 282 404, Delkr.-Kto 43 975, Gewinn 219 165. – Kredit: Vortrag 37 779, Fabrikat.-Gowinn 2 773 483, Gewinn a. Beteilig., Mieten, Zs. u. Diversen 98 192. Sa. M. 2 909 455. Kurs d. Aktien Ende 1900–1914: 100, 76.30, 72.25, 101.25, 118.25, 136.50, 135.50, 103, 98, 112, 109.50, 107.75, 107.50, 97.50, 102* %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 %. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Noell, Hugo Noell, Ing. Hugo Schulte. Prokuristen: Otto Hedfeld, Ernst Schulte, O. Haarhaus, D. Rahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Rahmede, Rentner Aug. Rahmede, Lüdenscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabriken in Kirrweiler u. Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 1 709 436. Zweck: Fabrikat. von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte, Aluminium- geschirr u. seit 1911 auch verzinkte Geschirre), sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schiffer- stadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabr. Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehörigen Fabrik- etabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1913/14 ca. M. 100 000, 72 820, 81 406, 97 005, 98 900, 63 890, ca. 70 000. Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. zur Verteil.; Gewinn M. 104 953 zu Delkr.-Kto u. Vortrag. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6monat. Frist zu- lässig. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 M. 745 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1914: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30, 100.20, 99, 99, –*%. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.