Metall-Industrie. 521 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 966 401, Masch. u. Werkzeuge 500 440, OÖfen 32 000, Fuhrpark 3504, Kassa 18 170, Wechsel 2176, Debit. 474 070, Vorschusskto 743, Waren 1575 381. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 745 000, do. Zs.-Kto 8988, do. Rückzahl.-Kto 24 990, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 609 714, Einhaltegelder 6181, unerhob. Div. 1560, Talonsteuer-Res. 8000, Bruttogewinn 198 455. Sa. M. 3 572 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 501, z. Delkr.-Kto 40 000, Gewinn (Vortrag) 64 953. – Kredit: Vortrag 31 587, Warengewinn abz. aller Unk. 166 868. Sa. M. 198 455. Kurs: In Berlin Ende 1896–1914: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98.50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60, 102.75, 102, 92.75, 80.60, 80.25* %. Eingeführt 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 80* %. Eingeführt April 1896. – In Mannheim; 125.60, 133, 124, 121.50. 114, 84, –, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 83.50* %. Aufgelegt daselbst 14./10, 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1913/14: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim: Stellv. Gutsbesitzer Carl Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Schayer, Lud- wigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29. 8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht. etc. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrikanlagen angegliedert. Seit 1911/12 Beteil. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5. 11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Noch- mals erhöht, behufs Erwerb von St.-Anteilen, lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus Stempel. Hypotheken: M. 25 000 zu 4½ %. (Heimgezahlt 1908 M. 75 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 293 000, Masch. 137 266, Werkzeuge 2, Geräte 2, Modelle 1, Waren 315 439, Beteilig. 300 000, Debit. 233 518, Kassa 1959, Wechsel 65 064, Effekten 300. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 254 655, Tratten 3132, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 47 620 (Rückl. 32 000), Div. 18 000, Vortrag 8144. Sa. M. 1 346 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 122, Abschreib. 17 823, Reparat. 13 813, Gewinn 58 144. – Kredit: Vortrag 3461, Waren 210 442. Sa. M. 213 904. Dividenden 1899/1900–1913/14: 10, 4. 5, 5, 8, 8, 8, 10, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Dörflinger, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Uannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895: eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. Die früher von der Ges. mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich erworben u. für Neu- anschaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Anfang 1914 Vereinbarung einer Interessen- gemeinschaft mit der Eisenhütte De Wendel, welche Firma sich auch die Aktienmehrheit sicherte.