Metall-Industrie. 533 Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Metallwaaren-, Glocken- u. Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- u. Tisch- glocken, Rollschuhe u. sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insges. 1 ha 30 a 72 qm, wovon 6140 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 129 qm Heizfläche, 310 grössere und kleinere Arbeitsmasch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 190607–1913/14 erforderten Zu- gänge auf Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788, 31 743, 10 836, 20 442, 23 416, 13 492, 8686, 28 044. Arbeiterzahl ca. 300. Die Ges. gründete 1911 die Fabriques d'Accessoires Velocipediques de Nancy Société anonyme unter Beteil. an dieser Fabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1905 noch M. 400 000, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., trüher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 243 000, Masch., Dampfanlagen u. Werkzeuge 60 000, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 1, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 6323, Wechsel 31 830, Effekten I 268 115, do. II 76 800, Materialien, fertige u. halbfertige Waren 310 824. Debit. (inkl. 201 767 Bankguth.) 705 392. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 140 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Kredit. 4443, Div. 230 000, do. unerhob. 1150, Tant. an Vorst. 26 063, do. an A.-R. 28 145, Grat. 20 000, Vortrag 71 487. Sa. M. 1 727 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 577 206, Kranken- u. Unfall- versich. 10 374, Steuern u. Lasten 27 996, Miete 602, Abschreib. 38 922, Gewinn 421 696. – Kredit: Vortrag 28 178, Zs. 28 043, Waren 1 011 903, Agio 5353, Effekten 3320. Sa. M. 1 076 798. Kurs: In Magdeburg Ende 1900–1914: — 137, 125, –, –, 250, –, –, –, –, 297, –, –„, –—, – %. Aufgelegt 7./9. 1899 zu 139.50 %. In Berlin Ende 1906–1914: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297, 269.80, 269.50, 315.10* %. Eingeführt in Berlin am 8./11. 1906 zu 281 %. Dividenden: 1898/99 –1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.: 1900/1901 bis 1913/1914: 6, 10, 16. 18. 20, 20, 20, 17, 15, 20, 20, 21, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wissner. Prokuristen: Max Anschütz, Franz Sutorius. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Mitteld. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. S./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb. errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.