524 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 41 714, Gebäude 196 246, Arbeiterwohn- haus 30 175, Masch. 147 255, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1, Patente u. Muster- schutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 8000, Betriebsmaterial 27 213, Heizung 2958, Fabrikations- kto 252 253, Fabrikvorschuss 5743, Debit. 305 690, Effekten 79 055, Bankguth. 383 238, Wechsel 26 265, Kassa 10 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, do. B 140 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 2773, Kredit. 18 946, Div. 100 000, do. unerhob. 300, Tant. an Vorst. 21 390, do. an A.-R. 17 390, Grat. 5000, Arb.-Gewinnbeteilig. 11 835, Vortrag 98 254. Sa. M. 1 515 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 982, Betriebskosten 101 327, Kranken- kassen-, Alters- u. Unfallversich. 12 304, Saläre 61 755, allg. Geschäftsspesen 37 874, Gewinn 273 869. – Kredit: Vortrag 39 968, Fabrikat.-Kto 447 436, Miete 2261, Zs. 18 448. Sa. M. 508 114. Kurs Ende 1906–1914: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198* %. Die Zu- lassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/01–1913/14: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14, 14, 15, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokurist: M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; gassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. in Mettmann mit Zweigwerk in Velbert. Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer: Eisen- werk Krone, G. m. b. H., Velbert; Fittingswerk. G. m. b. H., Mettmann; Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg. Die Firma Eisenwerk Krone G. m. b. H. zu Velbert machte auf das A.-K. folgende Einlage: Das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiva und Passiva auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911, und zwar derart, dass die Aktiven übernommen wurden zum Betrage von M. 965 006.26. Diesen Aktivbeträgen standen Passivbeträge von M. 782 774.41 gegenüber. Für den Nettoeinbringungsbetrag von M. 182 23 1.85 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 182 000. Die Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ zu Mettmann machte auf das A.-K. folgende Einlage: das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911. Die Aktiven betrugen M. 758 987.48, die Passiven M. 358 987.48. Für den Nettoeinbringungs- betrag von M. 400 000 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 400 000. Der Gesamtgründungsaufwand betrug M. 67 652. Hiervon trug die Ges. Eisenwerk Krone f0oo, die Ges. Fittingswerk 5/00. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H. in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Zugänge auf Anlage- Konti 1911/12–1913/14 ca. M. 200 000, 50000, 90 000. Die Ges. ist 1914/15 mit Militärlieferungen voll beschäftigt. Die Abteil. Mettmann soll verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. für 1912/13, zur Hälfte, übernommen von den alten Aktionären zu pari, darunter M. 300 000 von den Vorbesitzern des Eisenwerks Krone. Hypotheken: M. 488 026. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 54989, Gebäude 455 908, OÖfen u. Generatoranlage 87 650, Masch. 230 704, Transmissionen 6138, Werkzeuge 43 315, Mobil. u. Geräte 20 595, Modelle 146 249, Formflaschen 14 132, Heizungsanlage 13 084, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 655, Bureaueinricht. 1, Kraftfahrzeuge 1, Bahnanschluss 7900, Kasse 6134, Wechsel 5416, Postscheckamt 8038, Reichsbank 2015, Wertp. 5045, Debit. 653 938, Waren 797 592. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 488 026, Kredit. 340 177, Akzepte 167 345, R.-F. 19 200, Delkr.-F. 16 035, Reingewinn 68 717. Sa. M. 2 599 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 279 788, Betriebsunk. 454 941, Zs, 45 487, Abschreib. 135 829, Vergüt. an A.-R. 2000, Vortrag 40 000. – Kredit: Vortrag 40 824, Roh- gewinn 917 222. Sa. M. 958 046. Dividenden 1911/12–1913/14: 12, 8, 0 %. Direktion: Ernst Schwalfenberg, Velbert; Herm. Hüttenhain, Mettmann. Aufsichtsrat: Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg; Rob. Dörrenhaus, Heiligenhaus. Prokuristen: Ernst Ohliger, Mettmann; Walter Bell, Velbert.