Metall-Industrie. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl. Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto 3 Mannheim. Die Akt.-Ges. übernahm die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“. Näheres über die Gründung u. die Regressansprüche an die Gründer etc. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Ende Aug. 1912 suchten die Isis-Werke Akt.-Ges. um ein Moratorium bei ihren Gläubigern nach, doch ohne Erfolg, denn am 29./8. 1912 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Frankenburger, Nürnberg. Die Aussichten für die Gläubiger sind sehr schlecht, das A.-K. ist verloren. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu. in Nürnberg. Fabrikation von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Metall oder in Verbindung mit solchem, ferner von Beleuchtungskörpern aller Art sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe u. in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Wegen Wandlung bezw. Herabsetzung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Bilanz nach vorgenommener Sanierung: Aktiva: Immobil. 302 961, Masch.- u. Kraft- anlagen 16 734. elektr. Beleucht.-Anlage 5836, Werkzeug 2676, Coquillen-, Formen-Stanzen u. Modelle 57 377, Einricht.-Kto 16 203, Klischees u. Katalog 16 038, Patente 1, Gründer- Anspruchs- Sicher.-Kto 76 271, Kassa 576, Depots 900, Debit. 81 348, Dubiose 1, Waren 164 446. – Passiva: A.-K. 214 000, Hypoth. 362 778, Akzepte 18 645, Arb.-Unterstütz.-Kto 205, Strafkassen-Kto 62, Prozesskosten-Res. 3115, Kredit. 142 565. Sa. M. 741 372. Dividenden 1908/09–1910/11: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl, Otto Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin; Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbesitzer Adolf Siegle, Strassburg i. E.; Dir. Arthur Spier, Frankf. a. M. Ö―1 Ü Ö Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rbeinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm;: Firma derselben bis 27./6. 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen- Industrie. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1912/13 M. 71 900, 228 024, 45 901, 11 965, 18 961, ca. 55 000, ca. 40 000. Umsatz 1904/05–1908/09 M. 1 262 977, 1 439 660, 1 607 651, 1 671 487, 1 487 121, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. %% .. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleiheist teilweise Grundbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Anfang Juli 1913 noch M. 199 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn in Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M 50 000 (Stand ult. Juni 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 91 522, Gebäude 287 461, Masch. u. elektr. Anlagen 136 838, Werkzeuge u. Geräte 42 418, Fuhrwerk 4768, Modelle 36 055, Bureau-Utensil. 1000, Material. 109 500, Teilfabrikate 176 759, Fertigfabrikate 131 834, Debit. 293 921, Bankguth. 21 120, Kaut. 1386, Wechsel 17 956, Effekten 1000, Kassa 9801, Avale 4400, Verlust 23 795. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 199 000, do. Agio-Kto 7927, Hypoth. 50 000, Kredit. 522 951, Lohnrückstände 27 695, Oblig.-Zs. 4567, Avale 4400. Sa. M. 1 391 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 054, Spesen 173 790, Abschreib. 38 007, Verluste auf Debit. 24 955, Verbandsabgaben 29 613, Gewinn 2154. Sa. M. 324 576. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 324 576. Dividenden 1904/05–1912/13: 3, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wisfeld, Stellv. Wilh. Lutze. Prokuristen: J. Boelsums, Otto Kestner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover: Dr. jur. Rich. Lachmann, Konsul Marx, Berlin; Dir. W. Carp, Düsseldorf; Fabrikbes. Edm. Hage, Hildesheim.