%%. 529 4 = 0 7 0― 0 £― 7 = Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arb. ca. 800 in Pforzheim. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./7. 1912 um M. 600 000, also auf M. 1 800 000 (noch nicht durchgeführtj). Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 575 582, Masch. u. Geräte 345 632, Kassa 2481, Wechsel 139 675, Debit. 1 106 374, fertige u. halbfert. Waren 480 846, Rohmaterial. 255 148. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 126 548, Spez.-R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 7000), Kredit. 953 051, Div. 96 000, do. unerhob. 80, Tant. 21 584, Grat. u. Arb.-Unterst.-Kasse 24 850, Vortrag 111 625. Sa. M. 2 905 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobil. 5813, b) Masch. u. Geräte 102 848, c) Kontokorrent 25 000, Reingewinn 261 060. – Kredit: Vortrag 72 900, Übertrag vom Warenkto nach Abzug der Unk. 321 821. Sa. M. 394 722. Kurs: Die Einführ. der Aktien an der Berliner oder Frankfurter Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: K. W. Katz, J. Bauer, W. Abrecht, P. Schweinfurth, E. Schwemmle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe: Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doubleéfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte sowie an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 252 000, Masch. u. Requisiten 41 000, Kassa 3320, Wechsel 20 092, Effekten 264, Debit. 327 873, Bankguth. 117 880, Schmelze 168 068, Fabrikat.-Kto 759, Fabrikat.-Unk. 18 017, Stanzen 1, Neuhau 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 95 252, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 190 000, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 4000, Gewinn 110 179. Ss. M. 949 431 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Tant. des Vorst. 129 905, Abschreib. 8175, Gewinn 110 179. – Kredit: Vortrag 14 656, Fabrikat.-Kto 229 265, Zs. 4337. Sa. M. 248 260. Dividenden 1898/99–1913/14: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Otto Moell. Fritz Dillmann, Frau Prof. Dr. Moell, Pforzheim. wWilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründer: Wilh. Wolff, Bank-Dir. Herm. Kahn, Friedr. Kammerer, Komm.-Rat C. W. Meier, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Wilhelm Wolff brachte als Einl. in die Ges. ein in Kassa, Wechsel, Postscheck- guth. u. Ausstände M. 429 193, Waren u. Vorräte M. 309 027, Masch. u. Geräte, Stanzen, Modelle u. Mobilien M. 100 006, Grundstücke mit Gebäulichkeiten M. 615 000, zus. 1 453 227. Hiervon gingen ab: Hypoth. M. 368 000, Waren u. Bankschulden M. 444 878, zus. M. 812 878, deren Tilgung die Akt.-Ges. übernahm, so dass M. 640 348 verblieben. Diese Sacheinlage wurde gegen 625 Aktien verrechnet u. der Mehrwert der Einl. in bar erstattet. Auf alle übrigen Aktien ist der Betrag bar einbezahlt. Wilh. Wolff erhielt von der Ges. einen Gründerlohn von M. 10 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. II. 34