530 Metall-Industrie. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie der Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Kahn, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Komm.-Rat C. W. Meier, Ernst Wolff, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Prokuristen: Karl Knapp, Fritz Sichling, Wilh. Baumgärtner Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17. 11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Aktien. Zur Beseitigung der ult. 3 1910 mit M. 72 698 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. etc. beschloss die G.-V. 29./11. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 150 000, also auf M. 100 000, gleichzeitig die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt. Aus- gabekurs M. 1120 pro Aktie nebst M. 30 für Aktienstemp. Auch verbliebene 100 St.-Aktien wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Aktien verwandelt. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 10 261, Fabrikgebäude 43 067, Verwalt.- Gebäude 21 542, Masch. 32 296, Dampfheiz. u. elektr. Lichtanlage 5390, Zentralheizung 1788, Mobil. 3720, Betriebsutensil. 3834, Schnitte u. Stanzen 17 513, Modelle 15 595, Debit. 63 550, Kassa 1949, Rohmaterial. u. Waren 127 197, Verlust 10 189. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 700, Talonsteuer-Res. 800, Grundschulden 95 000, Kredit. 50 398. Sa. M. 357 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 923, Betriebsunk. 62 267. – Kredit: Betriebsgewinn 66 002, Verlust 10 189. Sa. M. 76 191. Dividenden: Aktien: 1907–1909: 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1910/11: Vorz.-Aktien: 4 % p. r. t; 1911/12–1913/14: 4½, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Küsters. Prokurist: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Carl Delkeskamp, Nortrup; Maschinenfabrikant Karl Adolf Trenkamp, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O. Zahlstelle: Quakenbrück: Artländer Bank. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Masch.-Fabrik; Spezialitäten: Alle Massenartikel in Qualitätsgrauguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hauswirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 190607–1912/13 M. 44 777, 50 607, 16 182, 13 713, 14 603, 48 766, 9102. Gesamtumsatz 1900/01–1907/08: M. 965 278, 947 923, 979 928, 1026 931 3 452, 1 002 445, 1 372 095, 1 103 929; 1908/09 u. 1909/10 niedriger als in den Vorj.; 1910, 11 1911/ 12 steigender Umsatz; 1912/13 verminderte Beschäftigung. Arb. cea. 400, Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1913 in Umlauf M. 169 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1898–1914: 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 101.25, –, 100, –, –, 96.25, 96, 90* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 254 000, Gebäude 271 590, Masch. 171 970, Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1, OÖfen 520, Modelle 7055, Formkasten 2643, Bank- guth. 19 947, Postscheck-Kto 11 866, Debit. 203 005, Versich. 4472, Kaut. 3302, Kassa 2157, Wechsel 39 226, Generalwaren-Kto 141 809. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 25 000, Unterstütz.-Kassa 1505, Delkr.-Kto 24 983, Oblig. 169 500, do. Auslos.-Kto 12 050, do. Zs.-Kto 3810, Rückstell.-Kto 14 388, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 46 626, Div. 28 000, do. unerhob. 710, Grat. 2200, Vortrag 20 796. Sa. M. 1 133 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 449, Zs. 9005, Reparat. 7437, Abschreib. 39 411, Gewinn 50 996. – Kredit: Vortrag 23 034, Fabrikat.-Gewinn 183 265. Sa. M. 206 300.