Ö1 Ö― ― Metall-Industrie. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. David Hasenclever, Komm.-Rat Fritz Korff, Max Böker, Heinr. Böker, Remscheid; Walter Luckhaus, Düsseldorf. Prokuristen: Karl Metzmacher, Walter Leineweber, Wilh. Mühlenberg, Max Groec E Walter Lehringer. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 88 699, Masch. u. Geräte 11 319, Waren 287 570, Debit. 108 845, Wechsel u. Kassa 19 298. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 18 494, R.-F. 28 125, Gewinn 45 113. Sa. M. 515 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 85 179, „„.. 45 113. – Kredit: Vortrag 7823, Waren 122 469. Sa. M. 130 292. Dividenden 1909/10–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla: Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Köllner. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 750) Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 51 855, Masch.-, Dampf- heizung-, Wasserleit.-Anlage u. elektr. Beleucht.- do. 38 932, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 10 663, Grundstück Magdeburg 91 000, Kassa u. Wechsel 296, Debit. 39 210, vorausbez. Versich. 224, Lagerbestände 41 753. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 14 083, Bankkto 12 401, R.-F. 1000, Vortrag 297. Sa. M. 277 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4903, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 145 100, Abschreib. auf Anlagen 8136, do. auf Debit. 664, do. auf Grundstück Magdeburg 9000, R.-F. 1000, Vortrag 297. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 169 002, unerhob. Div. 100. Sa. M. 169 102. Dividenden 1889/90–1913/14: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, % 909% Ooeuß Ven. . (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. Kapital: M. 1 200000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 755. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 158 000, Gebäude 269 213, Masch. u. Stanzen 205 652, Werkzeuge 1, Mobil. 4752, Pferde, Wagen u. Ceschirre 4347, Riemen 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente, Warenzeichen, Musterschutz 1, Wegerechte 1, Konzess. 1, Lizenzen 1, Vorausbez. Versicher. 1827, Warenvorräte u. Material. 473 625, Debit. 305 739, Bankguth., Reichsbank, Postscheckämter 167 703, Wechsel 8598, Kassa 1873. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 12 222 (Rückl. 5794), Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), Hypoth. 126 755, Kredit. 139 341, Div. 96 000, Tant. an Vorst. 6024, do. an A.-R. 4216, Arb.-Fürsorge-F. 2000, Vortrag 12 381. Sa. M. 1 601 341.