Metall-Industrie, 530 ― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 295 000, Gebäude 705 000, Einricht. 821 000, Debit. 1 017 795, Kassa 8109, Wechsel 13 283, Effekten 344 203, Brikettwerkbeteilig. 14 000, Warenvorräte 683 746. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 260 000, R.-F. 250 000, Sonder- rücklage 20 000, Rückl. für Ern.-F. 25 000 (Rückl. 12 902), Talonsteuer Res. 7800 (Rückl. 5200), unerhob. Div. 720, Kredit. 380 313, Rückl. f. Unterstütz. 63 938, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 000, Grat. 12 000, Stiftungen 4000, Vortrag 216 365. Sa. M. 3 902 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Tant. etc. 313 515, Zs. 6869, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 33 804, do. auf Einricht. 117 476, do. Effekten (Frouard) 163 323, Gewinn 412 467. – Kredit: Vor trag 233 494, Fabrikationsgewinn 794 483, Beteilig. 19 477. Sa. M. 1047 456. bDividenden 1903 01–1913/14: 5, 8, 12, 12. 7, 4, 7, 10, 12, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1914: 186, 136, 129.75, 149.80, 147 50, 173.75, 167, 159 7%% 10% Zugel, Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen; Friedr. Hoehn, Busendorf. Prokuristen: C. Buch, W. Giebler, Siegen; Franz Jetschin, Alfr. Biller, Busendorf. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Harr, Willy Dienenthal, Rentner Karl Martin Noll, Kaufm. Emil Berken, Dir. Carl Weiss, Siegen; Viktor Bettendorf, N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Rud. Irle, Deuz i. W.; Dir. Edmond Müller, Esch a. Alzette; Otto Wagener, Dortmund. Zahlstellen: Siegen u. Busendorf: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Metz: Fil. der Mittelrhein. Bank; Luxemburg: Internationale Bank u. deren Fil. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen für alle „ eige u. verwandte Produkte. Spezialität: Siegerländer Hartguss-Blechwalzen bis zu den grössten Dimensionen, Kaliberwalzen für alle Profle, Blockwalzen, Vorwalzen, Riffelblechwalzen, halbharte Blechwalzen, Hartgussrollen für Richtmasch., W alzen für die Papier- u. Gummi- Industrie. Das Etabliss. ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen u. des Bahnhofes Ein- tracht der normalspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen u. mit letzterem durch Anschluss- geleise verbunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 qm. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 dm. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10–1913/14 M. 70 486, 53 855, 38 835, 70 787, 119 227. Arb. ca. 180. Der Betrieb der neuen Anlage in Aussig (Böhmen) wurde im Herbst 1910 aufgenommen: 1910/11 noch ohne überschuss, 1911/12 Abschreib. u. Zs. verdient; 1912/13 befriedigend gearbeitet; 1913/14 Abschreib. verdient. Die Aussiger Filiale firmiert: Walzenfabrik G. m. b. H. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurde der Gewinn für 1913/14 M. 237 219 nicht ausgeschüttet, sondern vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1910 zur Be- streitung der Kosten für den Neubau der österr. Filiale in Aussig. Tilg ab 1./7. 1915. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrec ht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach GV Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 119 419, Gebäude 268 379, Einrichtung 384 089, Eisenb.-Anschluss 4317, Debit. 1 038 925, Bankguth. 80 602, Kassa 3639, Effekten 47 496, Wechsel 5175, Vorräte 216 653, Kto Aussig 212 500, – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 89 272 (Rückl. 8268), Spez.-R.-F. 71 564, Unterst.-F. 6091, Talonsteuer-Res. 8000, Wehr- beitrag 1500, unerhob. Div. 500, Kredit. 364 050, Anleihe 500 000, Tant. an A.-R. 3000, Vor- trag 237 219. Sa. M. 2 381 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 456, Gewinn 248 487. – Kredit: Vortrag 93 403, Fabrikat.-Kto 206 541. Sa. M. 299 944. Kurs Ende 1901–1914: 126, 117.59, 115.25, 113, 160, 141 107.25, 104.80, 124, 120.50, 134, 125, 124.50, 128.75* %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1913/14: 13, 18, 5, 3, 0, 5, 8, 10, 5, 0, 6,8, 0 90% %.. Direktion: W. Mönnich, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: 3 9) Vors. Klingspor, Heinr. Kölsch, Siegen; Rob. Kölsch, Wiesbaden:; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Weyersberg Kirschbaum & Cie., Actien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 22./12. 1896 als A.-G. Übernahmepreis der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie. M. 2 502 360. Zweck: Weiterführ. der sämtl. Etabliss. der Firma „Weyersberg, Kirschbaum