540 Metall-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1915 gezogen. Direktion: Ing. Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Aug. Th. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Beckmann, Unna; Stellv. Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant Heinr. König, Fabrikant Alb. Weber, Hohenlimburg. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang; Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh, Aachen. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. 1910 Übernahme der in Liquidation getretenen Kunstgiesserei Josefshütte vorm. J. J. Meessen (G. m. b. H. in Aachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000 (Stand am 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 685 589, Anschlussgleise 18 562, Öfen 19 441, Licht- u. Badeanlage 17 432, Masch. 181 988, Werkzeug 55 000, Modelle 130 000, Verzinkerei 1774, Mobiliar 3565, Fuhrwesen 1, Warenbestände 450 897, Material 56 926, Kassa 4159, Wechsel 415, Debit. 359 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6414, Talon- steuer-Res. 2000, Hypoth. 300 000, Kredit. 606 300, Akzepte 46 508, Avale 6000, Reingewinn 18 414. Sa. M. 1 985 638. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 530, Zs. 45 467, Reparat. 13 073, 3. Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 95 138, Gewinn 18 414. – Kredit: Vortrag 8917, Gewinn auf Waren 311 707. Sa. M. 320 624. Bilanz per 30. Juni 1914: Ist noch nicht genehmigt. Dividenden 1909/10–1912/13: 5, 4½, 0, 0 %. Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen: Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf. Prokurist: Gustav Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinlancd. Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründer: Fabrikbes. Louis Grossmann, Fabrikbes. Jean Berns, Frau Jean Berns, Pauline geb. Grossmann, Kaufm. Wilh. von der Linnepe, Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald, das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämtfl. Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. ÖOfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, auf das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u. zwar Louis Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien =– M. 200 000 gewährt erhalten. Jean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. Die Ges. stellt nach Kriegs- ausbruch Kriegsmaterial her. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 918 000 (Stand ult. Aug 1914). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 861 042, Ofen u. Masch. 350 548, Modelle (Metallwert) 51 306, Utensil. 70 709, Gespanne 1, Waren u. Material. 668 065, Aussenstände 454 880, Bar, Wechsel etc. 31 809, Bürgschaften 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Schulden 425 361, Rücklagen 103 186, Bürgschaften 7000, Gewinn 41 814. Sa. M. 2 495 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 252 958, Abschreib. 68 288, Gewinn 41 814. – Kredit: Grundstücksertrag 6831, Warenrohgewinn 1 356 230. Sa. M. 1 363 062.