0 Metall-Industrie. 541 Divigdenden 1910/11–1913/14: 6, 7, 7½, 4 % Direktion: Louis Grossmann, Jean Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, Karl Berns (beide stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher DPrachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hlierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 1164, Wechsel 40 278, Immobil. 644 474, Masch. 61 560, Geräte u. Utensil. 32 078, elektrische Anlage 7915, Debit. 114 043, Bankguth. 118 057, Hypoth. 165 243, rückst. Mieten 993, do. Zs. 902, Warenlager u. Material. 131 074. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 46 590, R.-F. 47 699, freie Res. 26 234, Gewinn 97 262. Sa. M. 1 317 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 227 219, Betriebs-Unk. 37 984, Gen.-Unk. 141 642, Abschreib. 29 015, Gewinn 97 262. Sa. M. 533 124. – Kredit: Erträgnisse M. 533 124. Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 119 444, Debit. 61 431, do. pro Diverse 1476, Kassa 8548, Wertp. 51 060, Material. 18 782, Inventar 33 119, Produkten 157 868, Verlust 10 089. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 6336, Kredit. 219 683, R.-F. 112 549, Lohn-Kto 10 751. Sa. M. 461 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Rechnung 1913 10 089, Kurstverlust an Wertp. 2040. – Kredit: Vortrag 4870, Zs. 2170, Pacht u. Miete 324, Betriebsgewinn 4763. Sa. M. 12 129. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902 u. 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–1912: Gewinn M. 2 3561, 23 421, 12 395, 12 999, 295 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870); Verlust 1913 M. 10 089. Direktion: Carl Preen, Louis Kamphenkel. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Schuhmachermstr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 53 344. Darlehen: M. 26 943. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 159 934, Grundstücke 57 890, Mobil. 123 991, Utensil. 16 631, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 36 226, Waren 51 544, Kassa 692, Debit. 375 381. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 26 943, Hypoth. I 39 844, do. II 13 500, R.-F. I 10 000, do. II 400 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 10 000, Avale 6000, Rückstell.-Kto 19 801, Kredit. 73 369, Div. 10 000, Vortrag 118 836. Sa. M. 828 295. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 5541, Mobil. 17 499, Utensil. 15 769, Modelle 14 343, Pferde u. Fuhrwerk 6974, Material. 414 271, Betriebs- u. Handl.-Unk. 605 839, Gewinn 188 836. – Kredit: Vortrag 106 218, Warenkto 1 162 857. Sa. M. 1 269 075. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1913: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, %