4 ―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 543 4 Komm.-Rat Wilh. Koelsch, Worms; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Dir. Paul Pastor, Duhuüsseldorf; Dir. Herbrecht, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Disconto-Ges. Vee 0 7 = 0 Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in W urzen mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung sielie Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Lelpziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Spezialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten. besonders für Cnus, elektr. Licht und Acetylen. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig be- teiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Auf Debit. waren 1907708 M. 77 193 abzuschreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magdeburger Zweiggeschäft wurden verkauft. Der Reingewinn des Geschäftsj. 1913/14 M. 57 206 wurde infolge des inzwischen erfolgten Kriegsausbruches nicht zur Verteil. gebracht, sondern vorgetragen. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1914): M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4500). bis 10 % Tant. an Vorst. Banmte u. Arb., bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Arealwert 54 500. Gebäude 187 900, Musterbücher u. Zeichn. 1. elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Fuhrwerke 2000, Gasanlagen 1, Patente 1, Anteil an Hera-Prometheus 1, Masch. 32 400, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 10 501, Inventar u. Utensil. 2, Kassa 7727, Wechsel 44 773, Debit. 309 495, Bankguth. 12 218, Depots 5600, vorausbez. Anzeigen 1015, Waren u. Material. 210 672, do. Berlin 34 354. – Passiva: A.-R. 438 000, Hypoth. 96 000, R.-F. 43 800, Spez.-R.-F. 43 800, Delkr.-F. 43 800, Beamten- Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Talonsteuer-Res. 4000, Kaut. 5600, Kredit. 162 589, Interimskto 13 369, Reingewinn (Vortrag) 57 206. Sa. M. 928 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 63 065, Reisespesen 21 209, Insertionen 1827, Steuern 3993, Beleucht. u. Heizung 2780, Unfall-, Invalid.-, Pens. u. Krankenkasse 10 328, Dekort u. Agio 422, Hypoth.- u. Bank-Zs. 8272, Mieten 6162, allg. Unk. 30 765, Reparat. 9689, Tant. 1500, Zs.-Rückstell. 5000, Abschreib. 67 162, do. auf Debit. 10 385, Gewinn 57 206. – Kredit: Vortrag 11 789, Fabrikat.- u. Waren-Kto 288 073. Sa. M. 299 863. Kurs Ende 1891–1914: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184. 162, 164, –, 136.50, 157.25, 143, 143.50, – % (am 31./7. 1914: 140 %). Eingef. 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1913/14: 19, 12, %, 9, 0, 0, 5, 8, 14, 33% 12, 12, 5, 6, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. E. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, Ernst Georg Müller, Paul Friedr. Graefe, Erwin Burckhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz. Ing. C. Junghanss. Geh. Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzis. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Rasse; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Fisengiessereien ete. „Unitas-, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5. 9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Die Ges. ist auch berechtigt, alle anderen Geschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 20 493, do. I 211 800, Gebäude 92 500, Masch. 12 600, do. II 600, Werkzeuge 1, Mobil. 1. Schläger 1, Waren 250, Versich. 625. Effekten 7 ―